Bookbot

Gerhard Krauss

    Die BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck
    Welterfahrung
    Xin hao zhuan dao yu tiao kong de sheng wu hua xue
    Forschung im unitarischen Staat
    Risiko, Misserfolge und Entwicklungsbrüche junger E-Commerce-Unternehmen in wissensbasierten Wirtschaftsfeldern in Kalifornien
    Biochemistry of signal transduction and regulation
    • Intracellular signal transduction, regulation of cell activities, and tumour formation - how do they work? This book looks at research developments into this question, relating the observed biological phenomena to the underlying biological processes.

      Biochemistry of signal transduction and regulation
    • Forschungseinrichtungen in einem nicht föderalistisch verflochtenen, unitarischen Staat scheinen der Gefahr besonders ausgesetzt, Einschränkungen ihrer Autonomie hinnehmen zu müssen. Die Studie zeigt, welche Möglichkeiten forschungspolitischer Steuerung im unitarischen, relativ zentralistischen Staatssystem Frankreichs bestehen und welche autonomiesichernden Mechanismen hier wirken. Autor: Gerhard Krauss ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart.

      Forschung im unitarischen Staat
    • Der Bericht beschreibt die Transformation der BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck von einem Zentrum für biotechnologische Grundlagenforschung zu einem Hochtechnologiedistrikt in der Biotechnologie. Trotz der Präsenz international renommierter Forschungseinrichtungen fehlten lange Zeit wirtschaftliche Verwertungsstrukturen in der Region. Der BioRegio-Wettbewerb des BMBF brachte einen Aufbruch in der Biotechnologie, der den Aufbau wichtiger Institutionen und zahlreiche Unternehmensgründungen zur Folge hatte. Inzwischen beginnt sich eine regionale Biotechnologie-Szene zu entwickeln. Der Bericht beginnt mit der zögerlichen Entwicklung der Biotechnologie-Industrie in den 80er Jahren und identifiziert institutionelle Barrieren, die den Aufbau einer Biotechnologie-Industrie behinderten. Das Innovationssystem in Deutschland, insbesondere in Baden-Württemberg, ist stark auf inkrementelle Innovationen fokussiert, was die Erschließung neuer Technologiefelder wie Biotechnologie erschwert. Im weiteren Verlauf werden die durch die BioRegio-Initiative angestoßenen Veränderungsprozesse detailliert dargestellt und analysiert, wobei auch die Herausforderungen und Schwächen der Entwicklung thematisiert werden.

      Die BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck