Bookbot

Sabine Freitag

    Die Achtundvierziger
    Für eine gerechte Welt
    Kriminologie in der Zivilgesellschaft
    Friedrich Hecker
    • Friedrich Hecker

      • 492 stránok
      • 18 hodin čítania

      Friedrich Hecker (1811-1881) lived the first half of his life in the Grand Duchy of Baden, a small state in southern Germany. He was a major leader of a rebellion on behalf of the German republican movement in 1848, but his defeat forced him into exile in America. There he spent the second half of his life as a farmer in southern Illinois, helping to found the Republican Party and campaigning among his countrymen in local and national elections. During the Civil War he served bravely, fighting in some of the most important battles. Although much better known in Germany than in America, he founded a remarkable family in the Midwest that is still flourishing and is a major example of the melding of the European and American traditions of liberty. The work draws heavily from original sources, including letters and diaries at the Western Historical Manuscript Collection, the Missouri Historical Society, and the St. Louis Mercantile Library.

      Friedrich Hecker
    • Kriminologie in der Zivilgesellschaft

      Wissenschaftsdiskurse und die britische Öffentlichkeit, 1830-1945

      • 512 stránok
      • 18 hodin čítania

      Warum werden Menschen kriminell? Welche Ursachen lassen sich für delinquentes Verhalten finden? Solche Fragen beschäftigen Experten genauso wie die breitere Öffentlichkeit - und beide stehen in größerem Ideen-Austausch, als man zunächst meinen könnte. Sabine Freitag nähert sich Orten der Wissensproduktion über die Ursachen von Kriminalität ebenso wie zivilgesellschaftlichen Räumen, in denen die Thesen der Experten diskutiert wurden. Über die gesellschaftliche Annahme oder Ablehnung bestimmter wissenschaftlicher Deutungsangebote entschied nicht zuletzt ihre Kompatibilität mit vorherrschenden Werten, Normen und Selbstbildern. Nur auf dieser Grundlage konnte sich beispielsweise der angestrebte Strafzweck säkularisieren und weg von einer moralischen Besserung der sündigen Seele hin zur nüchterneren Absicht, sozialverträgliche, kompetente Bürger herzustellen.

      Kriminologie in der Zivilgesellschaft
    • Menschsein bedeutet, mit den Konflikten des gemeinschaftlichen Lebens umzugehen. Die Suche nach Ordnung und Konfliktbewältigung hat die Menschheit seit jeher beschäftigt, sei es durch Kultur, Zivilisation, Gesetze oder Verträge. Doch wie kann eine friedliche und gerechte Welt geschaffen oder beschrieben werden? Dieses Buch erzählt Menschheitsgeschichte durch bedeutende Rechtsordnungen und -vorstellungen, sowohl religiös als auch weltlich motiviert. Der Bogen reicht vom Codex Hammurabi des Alten Babylon bis zur Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs. Jeder Text wird in einem kurzen einleitenden Kommentar in den zeitlichen und geistesgeschichtlichen Kontext eingeordnet, gefolgt von der deutschen Übersetzung des Originals, entweder vollständig oder in wichtigen Auszügen. Ein abschließender Kommentar würdigt die Bedeutung des Dokuments. Über 100 Abbildungen, die Dokumente, ihre Initiatoren oder historische Situationen zeigen, illustrieren den Inhalt. Zu den behandelten Themen gehören der Codex Hammurabi, die Zehn Gebote, Platons Idee einer gerechten Gemeinschaft, die Magna Charta, die Verfassung der USA, die Erklärung der Menschenrechte und viele mehr. Eine Chronologie der Dokumente und begleitenden Ereignisse rundet das Werk ab.

      Für eine gerechte Welt