Die Studienarbeit untersucht das Thema Suggestion und Glaubensheilung im Kontext von verschiedenen Religions- und Glaubensgemeinschaften. Dabei wird analysiert, wie diese Gruppen Gesundheit und Krankheit verstehen und welche Methoden zur Heilung ihrer Mitglieder angewendet werden. Die Arbeit bietet Einblicke in die unterschiedlichen Gesundheits- und Krankheitskonzepte sowie die damit verbundenen Heilsysteme, die im Seminar behandelt wurden.
Manuela Schulz Knihy






Diese Anthologie präsentiert die erste umfassende Sammlung von Deutschenwitzen und etabliert sich als Standardwerk. Die Autoren nähern sich dem Thema Humor analytisch und spielerisch, während nur klassische Witze berücksichtigt werden. Das Buch definiert das Genre klar und würdigt die oft unterschätzte deutsche Humortradition.
Die Studienarbeit untersucht soziale Probleme, insbesondere Armut, und deren Auswirkungen auf den Zugang zu Angeboten. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, Armut zu definieren, und hinterfragt, wann man als arm gilt. Zudem wird die Sozialpädagogische Familienhilfe als Hilfskonzept vorgestellt, um Unterstützung für arme Familien zu bieten.
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universit t T bingen (Institut f r Erziehungswissenschaft), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich mit methodischen Aspekten professioneller Beratung in der sozialen Arbeit. Dies geschieht durch den Vergleich zweier Beratungsmethoden, n mlich des l sungsorietierten Modells nach Steve de Shazer et al. sowie der klientenzentrierten Beratung nach Carl Rogers.
Zeitungslektüre und Landarbeiterschaft
Eine kommunikationsgeschichtliche Studie zur Verbreitung des Zeitungslesens im 19. und 20. Jahrhundert
In Deutschland, neben England und Frankreich Vorreiterland sozialempirischer Umfragen, entstanden am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts zahlreiche Erhebungen, die auch die Mediennutzung der Bevölkerung untersuchten. Aufgrund ihrer sozialwissenschaftlichen Anlage und der damit einhergehenden Komplexität ihrer Fragebogen stellen sie heute eine sehr fruchtbare Grundlage für Einblicke in die frühe Mediennutzung dar. Die vorliegende Studie stellt aus der Perspektive der historischen Publikumsforschung, der Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie aus sozialhistorischer Sicht den Einzug von Zeitungen und Zeitschriften in den Alltag der Menschen dar und arbeitet am Beispiel der unteren ländlichen Schichten in Deutschland Bedeutung und Funktion der Presse für ihre Leser heraus
Der Bereitschaftsdienst in öffentlich-rechtlich organisierten Krankenhäusern
- 199 stránok
- 7 hodin čítania
Gegenstand dieser Arbeit ist zunächst die arbeitszeitrechtliche Zuordnung des Bereitschaftsdienstes nach Maßgabe der Arbeitszeitrichtlinie. Nachdem die Frage der Einordnung geklärt ist, wird auf die wesentlichen Konsequenzen einer möglichen Neuzuordnung eingegangen. Dazu wird vor allem die Verpflichtung des Gesetzgebers (und ansatzweise der Tarifvertragsparteien) sowie das Verhältnis der Arbeitsvertragsparteien betrachtet.