Die umfassende Sammlung von Normen in diesem Buch bietet essentielle Informationen zur Konzeption, Betrieb und Kontrolle von Reinräumen, die in verschiedenen Branchen wie Halbleiterfertigung, Medizin und Luft- und Raumfahrttechnik unerlässlich sind. Auf nahezu 800 Seiten werden verbindliche Anforderungen und Standards präsentiert, die sowohl für die Praxis als auch für die Forschung von Bedeutung sind. Diese Ressource unterstützt Fachleute dabei, höchste Qualitätsansprüche zu erfüllen und die Herausforderungen im Umgang mit Reinräumen erfolgreich zu meistern.
Erwin Memmert Knihy






Das Praxishandbuch zur Heiztechnik bietet eine umfassende Sammlung von Normen, Anforderungen und Verfahren, die für verschiedene Aspekte der Heiztechnik von Bedeutung sind. Es richtet sich an Fachleute und Praktiker und dient als wertvolle Ressource für die Anwendung und Umsetzung der geltenden Standards in der Branche. Die Zusammenstellung unterstützt dabei, die komplexen Vorgaben zu verstehen und effizient anzuwenden.
Die inhaltliche Konzeption des DIN-Taschenbuchs 130 orientiert sich an der Europäischen Norm DIN EN 12828: Sie enthält neben den relevanten sicherheitstechnischen Anforderungen auch Planungshinweise für Heizungsanlagen. Bei der Auswahl der abgedruckten Normen wurden insbesondere die in DIN EN 12828 zitierten Dokumente berücksichtigt. Der Band enthält die relevanten Normen (Originaltexte, verkleinert auf das Format A5) zu folgenden Bereichen der Heiztechnik: Öl- und Feuerungsanlagen // Warmwasserversorgung // Feuerungstechnik // Verfahrenstechnik, Wärmeübertragungseinrichtungen // Regel- und Sicherheitseinrichtungen // Fernwärme // Wartung. Im Mittelpunkt steht jeweils das Titelthema: Die Sicherheitstechnik. Neben den Aspekten der Unfallverhütung werden auch Fragen der Energieeinsparung, des Umweltschutzes und der Qualität berührt.
Dieses Beuth Pocket liefert einen Überblick über die wesentlichen Änderungen und Neuerungen der Vornormenreihe gegenüber der Ausgabe 2001. Verständlich und präzise erläutert der Autor die bei der Schornsteininstallation zu beachtenden bauaufsichtlichen Erfordernisse. Weitere Schwerpunkte sind die Kennzeichnungssysteme, die Musterfeuerungsverordnung, der statische Nachweis sowie die Dichtheit der Abgasanlagen. Die Beiblätter 1 und 2 zu Teil 1 und der neue Teil 60 der DIN V 18160 werden einzeln kommentiert.
Will man nicht unnötig Geld und Ressourcen „verheizen“, ist dieses Praxishandbuch ein heißer Tipp: Es umfasst alle relevanten DIN- und DIN-EN-Normen zu den Bereichen: Heizlastberechnung, wärmeschutztechnische Kennwerte, Heizgeräte und Heizflächen, Wärmeverteilung, feuerungstechnische Berechnung von Schornsteinquerschnitten, Sicherheitstechnik für Öl- und Gasfeuerungen. Die beiliegende CD-ROM beinhaltet als Volltexte das neue Bundes-Immissionsschutzgesetz nebst Änderungen, die Musterfeuerungsverordnung (FeuVO), die Musterbauordnung (MBO) nebst Begründung und die Energieeinsparverordnung EnEV.