Bookbot

Sabine Heilig

    Trainingsbuch Fatburner
    Bruno Kurz, Licht Passagen
    Willi Siber, Seit Morgen, Since tommorrow
    Franz Bernhard
    Karin Kieltsch. Blicke. Bilder
    Unterwegs Verlag Reiseführer Sansibar 2024
    • Unterwegs Verlag Reiseführer Sansibar 2024

      Der komplette Reisebegleiter für Individualisten und Inselromantiker

      Von der Insel Sansibar träumen und sie hautnah erleben. Es ist die faszinierende Mischung aus einer längst vergangen scheinenden Welt, die orientalische Exotik mit Basaren, Düften und Gewürzen verströmt, und einer sonnengefluteten Insel im Indischen Ozean mit puderfeinen, schneeweißen Stränden und einem türkisfarbenen Meer, die auf uns eine unwiderstehliche Faszination ausübt. Mit der komplett überarbeiteten Neuauflage des Reisehandbuchs Sansibar ist es Reisenden jeglicher Couleur und Individualisten ein Einfaches, Urlaub und Abenteuer, Sightseeing und Action zu verbinden. Die Autorinnen Sabine Heilig und Christina Gottschall bieten für jeden Geschmack umfassende Informationen: für aufregende Erlebnisse, Sport und Unterhaltung, Ausflüge, Kultur, pure Entspannung, lange Party-Nächte und aufregendes Shopping. Inzwischen ermöglichen die touristische Infrastruktur sowie superbe Hotels und eine Menge einfache Pensionen den Aufenthalt in allen Preislagen. Die wichtigsten Adressen dafür, unzählige Tipps zum Aufenthalt und Reisen auf dieser Insel, ergänzt von allem, was man wissen muss – auch über Land und Leute, Kultur und Natur – und an diesem traumhaften Ort machen kann, findet man im neuen Reisehandbuch Sansibar. Und nicht zuletzt: Die Koralleninsel im Indischen Ozean bietet Tauchern fantastische Reviere, die durch das Sansibar-Buch des Unterwegs Verlags gefahr- und sorgenfrei entdeckt werden können.

      Unterwegs Verlag Reiseführer Sansibar 2024
    • Karin Kieltsch. Blicke. Bilder

      Malerei und Fotografie

      Wie kommt die Fotografi e in die Malerei – und umgekehrt? Mit der Serie Ortungen leitet Karin Kieltsch 2010 ihre Rückkehr zur Malerei als Auseinandersetzung mit dem fotografi schen Selbstporträt ein, ohne dabei die Fotografi e selbst aufzugeben. Aufnahmen des kanonischen Motivs Selbstporträt mit Spiegel werden teilweise übermalt, fortgemalt, ausgespart, ein weiteres Mal fotografi ert und wieder übermalt usw. – bis sich komplexe Szenerien und Überlagerungen ergeben. Die geometrische Reduktion der Fotografi e und der räumliche Illusionismus der Malerei gehen neue bildhafte und konstruktive Zusammenhänge ganz eigener Art ein, die das spezifi sche Medium im jeweils anderen hervorblitzen lassen. Die vorliegende Publikation zeigt einen Querschnitt aus unterschiedlichen Werkgruppen der letzten Jahre und gibt Gelegenheit das facettenreiche OEuvre Karin Kieltschs kennenzulernen.

      Karin Kieltsch. Blicke. Bilder
    • Für Franz Bernhard war die Berührung eine essentielle Erfahrung von Skulpturen. Er bemerkte, dass man auch durch das Fühlen viel über eine Skulptur erfährt, was dem bloßen Sehen entgeht. Der dritte und letzte Band des Werkverzeichnisses verdeutlicht, dass Oberflächen für Bernhard komplexe Themen darstellten. Er nutzte gerne gefundene Materialien, deren Patina auf Alter und Gebrauch hinwies, und bearbeitete diese, indem er sie stückelte, korrigierte und wieder entfernte. Der Arbeitsprozess spiegelte sich in den Oberflächen seiner Skulpturen wider. Das Werkverzeichnis umfasst die Arbeiten Bernhards aus den Jahren 2004 bis 2013 in prägnanten Schwarz-Weiß-Aufnahmen und wird durch Texte von Sabine Heilig und Erich Thies ergänzt, sowie durch eine umfassende Bibliografie und Sammlungsnachweise. Zudem bietet der Band Einblicke in das Schaffen des 1934 im Sudetenland geborenen Künstlers. Sein Atelier, das er aus Wertschätzung für das Handwerk „Werkstatt“ nannte, wird durch Schwarz-Weiß-Fotos dokumentiert. Eine weitere Inspirationsquelle für Bernhards Werke war seine Humanität. Die menschliche Figur, die er in Köpfen, Büsten, Torsi und Figuren darstellte, wurde für ihn zum Symbol der Schönheit der Natur und zum Maß aller Kunst.

      Franz Bernhard
    • Mit seinen unverwechselbaren und stets überraschenden Findungen zählt Willi Siber seit den 1990er-Jahren zu den wichtigsten süddeutschen Künstlern der Gegenwart. Die Auseinandersetzung mit den Grundlagen sinnlicher Wahrnehmung, mit dem Erleben von Farbe, Form, Materie, Fläche und Raum bildet die Basis in seinem künstlerischen Schaffen. Sei es in Gitterobjekten, Bodenskulpturen oder Tafelbildern, immer steht das Spiel mit dem Eindruck von Schwere und Leichtigkeit, Dichte und Auflösung im Zentrum einer vielschichtigen Oberflächenbehandlung. Der innovative Umgang mit dem Material Holz lässt Willi Siber eine besondere Bedeutung in der Erneuerung der Holzbildhauerei zukommen. Auf der Suche nach immer neuen Ausdrucksformen ist die plastische Arbeit mit Stahlelementen hinzugekommen.

      Willi Siber, Seit Morgen, Since tommorrow
    • Das neue Reisehandbuch Sansibar bietet für jeden Urlaubsgeschmack ausreichend Informtionen: für aufregende Erlebnisse, Sport, Spaß und Spiel, Ausflüge, Kultur, pure Entspannung, lange Party-Nächte und Shopping-Nachmittage. Vor allem Taucher finden auf Sansibar unter und über Wasser alle, was das Herz begehrt. Etliche gute Hotels und eine Menge einfacher Pensionen ermöglichen den Aufenthalt in allen Preislagen.

      Sansibar