Bookbot

Olaf Asendorf

    Mittelalterliche Türme im Deutschordensland Preußen
    Huis Schuylenburch
    Hochhäuser
    Embassies
    • Embassies

      • 256 stránok
      • 9 hodin čítania

      Diplomatic missions abroad have a special status. Through their architecture, too, they are regarded as an ambassador of the country they represent. Essays by well known authors and an annotated catalogue section, illustrated with sketches, contemporary and current photos, plus architectural models, are brought together in this book to trace the often difficult search for a way of finding appropriate architectural expression for German embassies over the last 50 years. The embassy buildings designed by Eiermann, Scharoun and Ungers typify the themes which dominated architectural discussion in Germany at the time. The book also examines the change in the function of diplomatic missions in an increasingly technological world. World expositions have always been a showcase for nations and new technology. The historical development of this type of building abroad is traced right through to the exhibition pavilion at Expo in Hanover. A wide range of government-sponsored projects abroad is presented, but special attention is paid to the cultural facilities built in Italy.

      Embassies
    • Huis Schuylenburch

      • 127 stránok
      • 5 hodin čítania

      Der deutsche Botschafter in den Niederlanden residiert in einem der bedeutendsten Baudenkmale Den Haags. In den Jahren von 1715 bis 1721 ließ Cornelis van Schuylenburch, ein wohlhabender Würdenträger der Stadt, die spätere Residenz von seinem Baumeister Daniel Marot im Stil Louis XIV. errichten. Im Inneren des Palais repräsentierte sich Schuylenburch mit programmatisch zusammengestellten Malereien und Stuckaturen. Dieses Gesamtkunstwerk hat sich bis heute weitgehend erhalten und stellt für sich ein kleines Museum der Haager Malerei in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts dar. 1888 erwarb das Deutsche Reich das Palais von der Familie Schuylenburch für seine diplomatischen Vertreter. Es ist bis heute im Besitz der Bundesrepublik Deutschland geblieben. Anlässlich der Restaurierung der Residenz wird diese prachtvoll illustrierte Architekturmonographie vom Auswärtigen Amt und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung herausgegeben. Deutsche und niederländische Autoren erläutern die Geschichte dieser reichen Architektur und Ausstattung ebenso wie die historisch-politischen Aspekte im Verhältnis beider Staaten.

      Huis Schuylenburch
    • Die meisten spätmittelalterlichen Gotteshäuser werden von aufwendig errichteten Türmen geprägt. Neben ihrer Bedeutung als weit sichtbares weltliches und geistliches Symbol erfüllten Türme wichtige Funktionen für das städtische Gemeinwesen. Sie dienten u.a. als Träger der den Tagesablauf bestimmenden Glocken, als Orientierungspunkt für die Schiffahrt oder als Sitz des Türmers. An den Backsteinpfarrkirchen der Hansestadt Danzig ist die besondere Bedeutung von Türmen bis heute ablesbar. So verbot der Deutsche Orden, der für sich beanspruchte, geistlicher und weltlicher Herrscher über Preußen zu sein, dem durch Handel reich gewordenen Danziger Patriziat die Aufstockung der städtischen Türme.

      Mittelalterliche Türme im Deutschordensland Preußen