Der Rechtsdienstleistungsmarkt durchläuft aufgrund von Veränderungen im Recht, Technologisierung, Internationalisierung und Liberalisierung einen tiefgreifenden Wandel. Betroffen sind nicht nur Anwälte und andere freiberufliche Dienstleister wie Notare und Steuerberater, sondern auch Unternehmensjuristen und Wirtschaftsjuristen. Diese Untersuchung betrachtet die Veränderungen aus der Perspektive interdisziplinär ausgebildeter Wirtschaftsjuristen. Es werden die treibenden Kräfte analysiert, die sich auf den Markt auswirken, sowie deren Relevanz für Wirtschaftsjuristen. Zudem werden neue Geschäftsmodelle für selbständige Wirtschaftsjuristen hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit dem Rechtsdienstleistungsgesetz geprüft. Abschließend wird die Frage erörtert, ob Wirtschaftsjuristen mittel- bis langfristig als Gewinner dieser Veränderungen gelten können, welche rechtspolitischen Konsequenzen sich daraus ergeben und ob eine teilweise Verlagerung von der Volljuristenausbildung zur Wirtschaftsjuristenausbildung sinnvoll wäre. Der Autor hat Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Belgien, Deutschland und den USA studiert und lehrt derzeit am Fachbereich Wirtschaftsrecht der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen, wo er auch Dekan ist.
Bernhard Bergmans Knihy






Nach zwanzig Jahren erfolgreicher Ausbildung von Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen wird eine Zwischenbilanz mit historischen und aktuellen Beiträgen und Dokumenten sowie aussagefähigen empirischen Daten gezogen. Der vorliegende Band dient aber nicht nur dem Rückblick und der Bestandsaufnahme des Erreichten, sondern soll gleichzeitig eine Basis für die Weiterentwicklung der Studiengänge und eine bessere Außenwahrnehmung und Interessenvertretung ihrer Absolventinnen und Absolventen darstellen.
Eine Wissenschaft vom Lehren und Lernen des Rechts und der Rechtswissenschaft – kurz Rechtsdidaktik – ist trotz der langen Tradition der juristischen Hochschulausbildung bislang nur sehr rudimentär vorhanden. Dabei fehlt es insbesondere an einer über Einzelfragen hinausgehenden Gesamtsicht, die sich den zahlreichen fundamentalen Fragen in systematischer Weise annimmt und eine Basis für gezielte Vertiefungen und Weiterentwicklungen bildet. Mit dem vorliegenden, auf vier Bände angelegten Werk sollen diese Grundlagen über die Tagesaktualität einzelner Reformprojekte hinaus dargestellt bzw. entwickelt und zur Diskussion gestellt werden. Der Autor Prof. Dr. Bernhard Bergmans lehrt Internationales Privatrecht und Internationales Steuerrecht am Fachbereich Wirtschaftsrecht der Westfälischen Hochschule (Recklinghausen) und ist Mitbegründer des Instituts für Rechtsdidaktik und -pädagogik (IRDip).
Immer mehr Juristen haben einen Bachelor- und Master-Abschluss. Dies wirft Fragen nach ihren Beschäftigungsmöglichkeiten, aber auch nach der Reaktion von Hochschulen und Universitäten auf. Diese Thematik wurde umfassend auf einer Fachtagung des Fachbereichs Wirtschaftsrecht der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen am 27. September 2012 behandelt. Folgende Fragen wurden dabei erörtert: Welche Arbeitsplätze kommen für Bachelor- und Master-Juristen in Frage? Wie ist die Akzeptanz im Markt? Welches Qualifikationsprofil wird nachgefragt? Wie kann man diesen Arbeitsmarkt quantifizieren? Welche Verdienstmöglichkeiten gibt es? Ist allgemeinbildenden oder spezialisierenden Studiengängen der Vorzug zu geben? Welche Differenzierung ist dabei jeweils zwischen Bachelor und Master sinnvoll oder notwendig? Welche Abgrenzung ergibt sich zur Qualifikation und Tätigkeit von Volljuristen? Welche Implikationen resultieren daraus für die Hochschulen als Bildungsanbieter? Welcher Anpassungsbedarf besteht ggf. im Rechtsdienstleistungsgesetz, um die Erbringung selbständiger Rechtsdienstleistungen zu fördern? Antworten hierauf geben die im Tagungsband veröffentlichten Beiträge. Abgerundet wird das Werk durch eine Übersicht des derzeitigen Angebots von juristischen Bachelor- und Master-Studiengängen, eine Darstellung wirtschaftsjuristischer Studiengänge an Fachhochschulen sowie ein Gesamtfazit am Ende der Publikation.
Der Verfasser behandelt in diesem Buch alle grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken, die für das Studium des Rechts an Universitäten und Fachhochschulen, ob im Haupt- oder Nebenfach, erforderlich bzw. hilfreich sind. Dabei setzt er kein besonderes Vorwissen – insbesondere im juristischen Bereich – voraus. Der gesamte Stoff ist für die Leser beim ersten Durchlesen verständlich. Das Buch führt die Studierenden handlungsorientiert in die jeweiligen Thematiken ein. Die so erworbenen Kompetenzen versetzen sie in die Lage, selbständig ihr Studium erfolgreich zu bewältigen. Aus dem Inhalt: Bewusst Lernen Lernen mit Medien Fallbearbeitungstechnik Verfassen juristischer Arbeiten Vortrag und Präsentation Der Verfasser hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt und seine Erfahrungen als Studierender und Lehrender in die Darstellung einfließen lassen.
Das vorliegende Buch stellt die Grundlagen des Schuldrechts in einer didaktisch orientierten und auf die Praxisrelevanz fokussierten Weise dar und kombiniert dabei Teile des Schuldrechts AT und BT. Im Mittelpunkt stehen der Erwerb von Basiswissen und Verständnis der Zusammenhänge sowie das Einüben der grundlegenden methodischen Anwendungskompetenz, die den Grundstein für die Auseinandersetzung mit komplexeren schuldrechtlichen Fragestellungen (s. Band 2 und 3) legen. Das Buch richtet sich folglich an Studieneinsteiger in den Rechtswissenschaften, an Studierende der Studiengänge Wirtschaftsrecht sowie an jene, die Recht im Nebenfach als Vertiefungskurs wählen.
Visualisierungen in Rechtslehre und Rechtswissenschaft
Ein Beitrag zur Rechtsvisualisierung
Fragen der Rechtsvisualisierung erscheinen auf den ersten Blick als rechtliches Randthema. Bei genauerem Hinsehen stellt man jedoch fest, dass Visualisierungen insbesondere im Bereich der Rechtslehre zunehmend Verwendung finden, und dies zurecht, da diese - bei adäquater Aufbereitung - den Lehr- und Lernprozess positiv beeinflussen. Dies wird im 1. Kapitel genauer belegt. Im Bereich der Rechtswissenschaft wird bislang hingegen möglichst jede Form von Bildern vermieden. Dennoch kann auch hier die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung zu einer verbesserten juristischen Theoriebildung beitragen, wie die Analyse im 3. Kapitel zeigt. Von entscheidender Bedeutung in beiden Bereichen ist eine klare Unterscheidung zwischen den unterschiedlichen Arten von Visualisierungen. Im vorliegenden Band wird eine umfassende Systematik dargestellt und den Ausführungen zugrunde gelegt. Für den Bereich der juristischen Strukturbilder, denen in der Praxis die größte Bedeutung zukommt, erfolgt im 2. Kapitel eine ausführliche Darstellung und Systematisierung. Mit über 100 Abbildungen aus allen Rechtsbereichen werden dem Leser zudem eine Fülle repräsentativer Beispiele an die Hand gegeben, die als Inspirationsquelle für eigene Schöpfungen dienen können. Prof. Dr. Bernhard Bergmans, LL. M., lehrt Internationales Privatrecht und Internationales Steuerrecht am Fachbereich Wirtschaftsrecht der FH Gelsenkirchen.
Das Geschäft mit Firmenkunden ist für Banken von großer Bedeutung, und ein fundierter Marketingansatz ist entscheidend für den Erfolg. Ungeplante Maßnahmen oder mangelnde Zielgruppenausrichtung führen oft nicht zu den gewünschten Ergebnissen. Banken benötigen daher ein abgestimmtes Marketingkonzept, das von der Planung bis zur Umsetzung alle Aktivitäten zielgruppen- und ergebnisorientiert unterstützt. Das Handbuch von Prof. Dr. Bernhard Bergmans bietet ein umfassendes Marketingkonzept für das Firmenkundengeschäft. Es vermittelt systematisch die Ausrichtung aller Marketingaktivitäten an verschiedene Zielgruppen sowie die erfolgsorientierte Einbindung des Vertriebs. Zudem wird die Abstimmung aller Marktaktivitäten mit den relevanten Unternehmensvoraussetzungen behandelt. Das Werk ermöglicht es, Firmenkundenmarketing zielführend und ergebnisorientiert zu gestalten. Alle Marketinginstrumente werden ausführlich unter Berücksichtigung der Zielgruppenbesonderheiten dargestellt. Detailliert werden die wesentlichen personalbezogenen, unterstützenden, steuernden und organisatorischen Rahmenbedingungen für das Firmenkundenmarketing aufgezeigt. Dieses Handbuch ist eine zentrale Arbeitsressource für erfolgreiches Marketing- und Vertriebsmanagement im Firmenkundengeschäft.