Bookbot

Oliver Fink

    1. január 1969
    HWH Heinsteinwerk Heidelberg
    Drachenfeuer. Fantasy-Stories
    Klick! Band 1: 5./6. Schuljahr - Sozialkunde, Politik - Fachhefte für alle Bundesländer - Ausgabe ab 2024 - Arbeitsheft mit digitalen Medien
    Klick! 6. Schuljahr - Geschichte, Erdkunde, Politik - Fachhefte für alle Bundesländer - Ausgabe ab 2024 - Arbeitsheft mit digitalen Medien
    Klick! Band 1: 5./6. Schuljahr - Erdkunde - Fachhefte für alle Bundesländer - Ausgabe ab 2024 - Arbeitsheft mit digitalen Medien
    Heidelberg
    • Heidelberg

      Kleine Stadtgeschichte

      „Eine ebenso intelligente wie kompakte Darstellung (.). Für den interessierten Besucher, aber auch für den Kenner Heidelbergs spannend und mit Gewinn zu lesen.“ (JAHRBUCH ZUR GESCHICHTE DER STADT) „Das Bändchen bietet nützliche und zuverlässige Erstinformationen zur Stadtgeschichte, das anders als die üblichen touristischen Zusammenfassungen einen ganzheitlichen Anspruch erheben kann.“ (ARCHIV FÜR HESSISCHE GESCHICHTE) „Flott erzählt.“ (FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG) Heidelberg ist etwas Besonderes. Seit der mutmaßlichen Gründung im 13. Jahrhundert zieht diese Stadt Menschen von überall her an. Manche bleiben ein Leben lang, andere nur für die Dauer eines Reiseaufenthalts oder eines Studiums – die wenigsten lässt Heidelberg dabei kalt. Seine Schönheit wurde schon in zahllosen Liedern und Gedichten gepriesen – von Oswald von Wolkenstein über Hölderlin und Goethe bis in unsere Zeit. Zugleich stand und steht Heidelberg immer wieder im Brennpunkt unterschiedlicher Interessen, ob als politisches Zentrum der Kurpfalz bis ins 18. Jahrhundert oder als Stadt der Romantik, ob als Sitz von Deutschlands ältester Universität oder als Touristenmagnet. Von alledem erzählt diese Kleine Stadtgeschichte mit Blick auf das Wesentliche – und auf äußerst unterhaltsame Weise

      Heidelberg
    • Hybrides Arbeitsheft für den Fachunterricht in Erdkunde Aus dem Inhalt: Wir orientieren uns Die Erde als Himmelskörper Leben in der Stadt Leben auf dem Land Orientierung in Deutschland Unterwegs in Europa Neu: ergänzende digitale Zusatzmaterialien in der Cornelsen Lernen App Hybrides Arbeitsheft Neu bei Klick! ist der hybride Ansatz. Dabei wird das gedruckte Arbeitsheft durch optionale digitale Angebote angereichert, auf die die Lernenden ganz einfach über die Cornelsen Lernen App zugreifen. Dazu gehören Erklärvideos, interaktive Übungen zur eigenständigen Überprüfung des Lernfortschritts sowie abwechslungsreiche, motivierende Quizzes.

      Klick! Band 1: 5./6. Schuljahr - Erdkunde - Fachhefte für alle Bundesländer - Ausgabe ab 2024 - Arbeitsheft mit digitalen Medien
    • Hybrides Arbeitsheft für den Fachunterricht in Gesellschaftslehre Aus dem Inhalt: Meine Familie, meine Freunde Orientierung in Deutschland Unterwegs in Europa Das alte Griechenland Das Römische Reich Das Mittelalter Leben auf dem Land Wir nutzen Medien Neu: ergänzende digitale Zusatzmaterialien in der Cornelsen Lernen App Hybrides Arbeitsheft Neu bei Klick! ist der hybride Ansatz. Dabei wird das gedruckte Arbeitsheft durch optionale digitale Angebote angereichert, auf die die Lernenden ganz einfach über die Cornelsen Lernen App zugreifen. Dazu gehören Erklärvideos, interaktive Übungen zur eigenständigen Überprüfung des Lernfortschritts sowie abwechslungsreiche, motivierende Quizzes.

      Klick! 6. Schuljahr - Geschichte, Erdkunde, Politik - Fachhefte für alle Bundesländer - Ausgabe ab 2024 - Arbeitsheft mit digitalen Medien
    • Hybrides Arbeitsheft für den Fachunterricht in Sozialkunde / Politik Aus dem Inhalt: Neue Schule - neue Klasse Meine Familie, meine Freunde Mitwirken und mitbestimmen Vielfalt in der Gesellschaft Wir nutzen Medien Neu: ergänzende digitale Zusatzmaterialien in der Cornelsen Lernen App Hybrides Arbeitsheft Neu bei Klick! ist der hybride Ansatz. Dabei wird das gedruckte Arbeitsheft durch optionale digitale Angebote angereichert, auf die die Lernenden ganz einfach über die Cornelsen Lernen App zugreifen. Dazu gehören Erklärvideos, interaktive Übungen zur eigenständigen Überprüfung des Lernfortschritts sowie abwechslungsreiche, motivierende Quizzes.

      Klick! Band 1: 5./6. Schuljahr - Sozialkunde, Politik - Fachhefte für alle Bundesländer - Ausgabe ab 2024 - Arbeitsheft mit digitalen Medien
    • HWH Heinsteinwerk Heidelberg

      Industriekultur zwischen Funktionalität & Ästhetik Stilkachelöfen und Sanitärkeramik aus Heidelberg 1847 – 1995

      Seit dem frühen 20. Jh. markiert das imposante Gebäude des Heinsteinwerks die Einfahrtsituation für Bahn- wie später auch Autobahnreisende nach Heidelberg. Es ist eines der ganz wenigen erhaltenen Industriedenkmale Heidelbergs. Eines, dem ganz bewusst auch nach Sanierung und Umnutzung sein besonderes historisch-atmosphärisches Flair bewahrt wurde. Dieses Buch zeichnet die Geschichte des Heinsteinwerks nach. Einer der wenigen schon früh überregional ausstrahlenden Industriebetriebe in Heidelberg. In dessen Produkten – vom Heizungsbau bis hin zu profaner Sanitärkeramik – sich nicht selten technische Praktikabilität mit überraschend außergewöhnlichem künstlerisch-ästhetischem Anspruch vereinte. So ist dieses Buch zugleich ein Beitrag zu einer meist vergessenen Kulturgeschichte, die in Texten, Fotos und Quellenstücken lebendig wird.

      HWH Heinsteinwerk Heidelberg
    • Dieser Ratgeber richtet sich an Lehrer an inklusiven weiterführenden Schulen und Förderschulen für alle Fächer der Klassen 1-10. Im inklusiven Klassenzimmer ist es entscheidend, auf jeden Schüler individuell einzugehen. Oft fehlt jedoch das sonderpädagogische Know-how, was insbesondere bei Schülern mit geistiger Behinderung zu Berührungsängsten und Überforderung führen kann. Der Band bietet praktische Unterstützung, verfasst von einem Sonderpädagogen, und liefert kompaktes Hintergrundwissen zu Erscheinungsbildern und Diagnostik. Anhand anschaulicher Fallbeispiele werden praktische Tipps und effektive Strategien für den Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ vorgestellt. Der Fokus liegt auf konkreten Anregungen und praxiserprobten Methoden für die Unterrichtsorganisation sowie ergänzenden Förderangeboten. Ein spezielles Kapitel behandelt den Fachunterricht, um gezielt bei fachspezifischen Besonderheiten zu unterstützen. Der Autor betont die Bedeutung eines wertschätzenden Klimas und gibt wertvolle Tipps zur Beziehungsarbeit und zur Etablierung einer Kultur des gemeinsamen Lernens. So sind Lehrer gut gerüstet, um ihre Schüler optimal zu fördern und zu erreichen.

      Rund um den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
    • Der östlich des Heidelberger Schlosses in einer Waldschlucht gelegene Wolfsbrunnen war seit seiner Inbetriebnahme im 16. Jahrhundert ein Anziehungspunkt für Literaten und Dichter. Zuerst von den Humanisten besungen, dann von Martin Opitz in einem Sonett zum literarischen Denkmal erhoben, löste schließlich August Lafontaines ›Clara du Plessis und Clairant‹ einen regelrechten Pilgerstrom dorthin aus. In diesem 1795 erschienenen Erfolgsroman lässt er zwei leidgeprüfte Liebende am Wolfsbrunnen einander wieder begegnen. Nicht nur für Heinrich von Kleist oder Joseph von Eichendorff war das Anlass genug, den Schauplatz dieser zentralen Szene persönlich in Augenschein zu nehmen, dessen verwilderter Park insbesondere im 19. Jahrhundert für viele das Bild vom romantischen Heidelberg perfekt abrundete.

      Der Wolfsbrunnen bei Heidelberg als literarischer Ort
    • Heidelberg zieht Menschen von überall her an. Die Stadt am Neckar stand und steht immer wieder im Brennpunkt unterschiedlicher Interessen, ob als politisches Zentrum der Kurpfalz bis ins 18. Jahrhundert oder als Stadt der Romantik, ob als Sitz von Deutschlands ältester Universität oder als Touristenmagnet. Von ihren keltischen und römischen Ursprüngen noch vor der eigentlichen Stadtgründung ist ihre Entwicklung bis heute geprägt von Höhen und Tiefen, Katastrophen und Glücksmomenten. Von alledem erzählt die Kleine Heidelberger Stadtgeschichte mit Blick auf das Wesentliche und in gebotener Kürze.

      Kleine Heidelberger Stadtgeschichte
    • Folgen Sie dem Autor auf eine Zeitreise durch Heidelberg, die romantische Stadt am Neckar. Mit jedem neuen Kapitel offenbart sich ein besonderer Akzent ihrer lebendigen Geschichte. Lernen Sie wichtige historische Schauplätze Heidelbergs kennen und unternehmen Sie gemeinsam mit dem Autor einige Ausflüge in die nähere Umgebung: nach Schwetzingen, nach Neckarsteinach sowie entlang der vielen Wassertürme durch mehrere Gemeinden vor den Toren der Stadt. Ganz gleich ob Sie Einheimischer sind oder Heidelberg als Gast besuchen, diese Reisen in die Vergangenheit der Stadt sind so faszinierend, dass Sie beim Lesen Lust bekommen werden, die historischen Orte selbst einmal aufzusuchen und zu erkunden - allein, mit Freunden oder der ganzen Familie.

      Zeitreise durch Heidelberg