Bookbot

Roland Steiner

    Untersuchungen zu Harṣadevas Nāgānanda und zum indischen Schauspiel
    Ökologie einer aussterbenden Population des Segelfalters Iphiclides podalirius (Linnaeus, 1758)
    Highland philology
    Mokṣopāya
    Schmetterlinge. Die Tagfalter und Widderchen Deutschlands. Empfohlen vom Tagfalter-Monitoring Deutschland
    • Der „Weg zur Befreiung“ (Mok? opaya) ist ein anonym verfasster Sanskrit-Text aus dem 10. Jahrhundert, der sich in verschiedenen Fassungen in Indien verbreitet hat. Besonders bekannt ist die späte, oft entstellte Vulgata-Rezension unter dem Namen „Yogavasi?? ha“. Der Text präsentiert eine philosophische Welterklärung, die der Weise Vasi?? ha dem Königssohn Rama in einem ausführlichen Dialog vermittelt. Die zentrale Botschaft besagt, dass nichts, was als Objekt oder Subjekt der Erkenntnis erscheint, tatsächlich existiert; alles ist lediglich „Geist“. Philosophische Abschnitte werden durch kunstvoll erzählte Geschichten ergänzt, die die philosophischen Konzepte veranschaulichen. Ziel der didaktischen Unterweisung ist die Selbstbefreiung aus dem leidvollen Daseinskreislauf, die nicht zu einem Rückzug aus der Welt führen muss. Der „noch zu Lebzeiten Befreite“ (jivanmukta) kann ein intentionslos tätiges, leidfreies Leben führen. Roland Steiner bietet eine kommentierte philologische Übersetzung des 4. Buches des Mok? opaya, das etwa 1869 Strophen umfasst. Darin finden sich unter anderem die Geschichten der drei Widergötter Daman, Vyala und Ka? a, die als unbesiegbare Wesen ohne „Ichbewusstsein“ agieren, bis die Götter ihnen die Vorstellung eines „Ich“ vermitteln. Zudem wird die Erzählung über den Asketen Dasura präsentiert, die die Welt als „Trugerscheinung“ (maya) illustriert.

      Mokṣopāya
    • Highland philology

      • 200 stránok
      • 7 hodin čítania

      The present volume is a collection of textual studies on various features of the history and culture of Kashmir. It is mainly based on revised versions of lectures delivered at a “Kashmir panel” held at the 31st German Oriental Conference (DOT) in Marburg in 2010. It deals with the transfer of India’s sacred geography to the highlands of Kashmir in a miniaturized form, a previously unnoticed recording of an appearance of Halley’s Comet in Kashmir by the poet-historian Śrivara, the historical traces of vocal and instrumental music (sangita) in Kashmir, as well as with the poetical figure bhasaślesa (simultaneous expression of different meanings in two or more languages) as a peculiarity of Kashmiri writers and critics. Further subjects are the formation of a specifically Kashmiri literary genre— the Kashmiri katha—and the development of a special style connected to it, and the question, when, where and why did Bhatta Jayanta write his Nyayamanjari. A collection of four contributions, dealing with different aspects of the Moksopaya/Yogavasistha literature, completes the volume.

      Highland philology