Martin Werding Knihy






Langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen: Modellrechnungen bis 2060 ; Studie
- 83 stránok
- 3 hodiny čítania
Die vorliegende Studie wurde im Arbeitsbereich "Sozialpolitik und Arbeitsmärkte" erstellt und im Mai 2008 abgeschlossen. Auftraggeber war das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Gegenstand der Studie ist ein Performancevergleich von Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) und zugelassenen kommunalen Trägern (zkT) nach 6a SGB II zugespitzt in der Frage: "Was wäre geschehen, wenn deutschlandweit entweder das ARGE-Modell oder die kommunale Trägerschaft eingeführt worden wäre?" In methodischer Hinsicht basiert die Evaluation der Experimentierklausel nach 6c SGB II auf einer Analyse der Wirkungen unterschiedlicher Formen der Aufgabenwahrnehmung im SGB II auf regionaler Ebene unter Berücksichtigung von regionalen Besonderheiten und gesamtwirtschaftlichen Wirkungszusammenhängen, darunter insbesondere interregionalen Verflechtungen sowie Substitutions-, Verdrängungs- und Mitnahmeeffekten. Ergänzt werden die multivariaten ökonometrischen Schätzungen durch Simulationen der Einkommensperspektive Arbeitssuchender sowie die Bestimmung der fiskalischen Effekte der beiden Formen der Aufgabenwahrnehmung im Falle einer deutschlandweiten Einführung einer Trägerschaft
Projektionen zur langfristigen Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen
- 198 stránok
- 7 hodin čítania
Auswirkungen des demographischen Wandels auf die staatlichen Alterssicherungssysteme
Modellrechnungen bis 2050
Gegenstand der vorliegenden Studie sind auf internationale Vergleichbarkeit angelegte Modellrechnungen zu den langfristigen Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Alterssicherungssysteme und auf die öffentlichen Finanzen in Deutschland. Das wichtigste Ergebnis aller Varianten der Modellrechnungen ist, daß sich die Perspektiven für die Finanzierung der staatlichen Alterssicherungssysteme nach 2030 - dem Zeithorizont aller jüngeren Reformen - weiter verschlechtern. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, muß die Rentenreform weiter vorangetrieben werden und im Anschluß daran müssen die in ihrer Bedeutung zurücktretenden staatlichen Alterssicherungssysteme vermehrt durch private, kapitalgedeckte Formen der Altersvorsorge ergänzt werden
Zuwanderung und Integration: wie reagiert die Aufnahmegesellschaft?
- 65 stránok
- 3 hodiny čítania
Deutschland tut sich schwer mit den Themen Migration und Integration. Seit den 1960er Jahren ist (West‑)Deutschland ein Einwanderungsland. Offene, oft kontroverse Diskussionen über die damit verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen finden aber erst seit rund 20 Jahren statt. Auch angesichts der Flüchtlingswelle des Jahres 2015 hat die deutsche Gesellschaft viele verschiedene Gesichter gezeigt, angefangen von enormer Hilfsbereitschaft über große Anstrengungen von Bildungseinrichtungen und Wirtschaft, Zuwanderer auszubilden und zu beschäftigen, bis hin zu Angst und offener Ablehnung. Darin zeigen sich unter anderem Grundmuster der Reaktionen einer Aufnahmegesellschaft auf Zuwanderung, die sich auch in vielen anderen Ländern beobachten lassen. Das Symposium ist einer wissenschaftlich fundierten Aufarbeitung solcher Prozesse aus anthropologischer, soziologischer, ökonomischer und juristisch-administrativer Sicht gewidmet und soll zur Diskussion über offene Fragen und Zukunftsperspektiven einladen.