Bookbot

Peter Kroll

    Computersimulationen und Röntgennahkantenabsorptionsspektroskopie von Siliciumnitrid und Siliciumcarbidnitrid Keramiken
    Aktion Ratgeber Gesundheit
    Augenärztliche Untersuchungsmethoden
    Das Städelsche Testament sowie Mühlenbruchs Rechtsverständnis bei der Beurteilung des Beerbungsfalles
    Treasure hunting in astronomical plate archives
    • In our days astronomical research shows two trends - among others: On the one hand traditional astronomical plate archives are in danger of falling into oblivion while science is losing their information content. On the other hand there is an ever-growing need for long-term monitoring of large quantities of objects - the very information contained in the archives. On this background the workshop „Treasure Hunting in Astronomical Plate Archives“ was convened in order to discuss the scientific potential of the world's photometric and astrometric plate archives, ways of making them fully available to scientific research, as well as technical problems connected with this.

      Treasure hunting in astronomical plate archives
    • Gegenstand der Arbeit ist der Streit über die Stiftung des Städelschen Kunstinstitutes und dessen Begutachtung durch Christian Friedrich Mühlenbruch, einem Pandektist in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Aus dem Rechtsfall entstanden das Städel Museum und die Frankfurter Kunsthochschule. Der Rechtsstreit beschäftigte eine Vielzahl von Gerichten und Rechtsfakultäten und gab Anlaß zu diversen Stellungnahmen. Ziel dieser Arbeit ist die Ermittlung von Mühlenbruchs Rechtsverständnis. Hierzu wird zunächst ein Überblick über den Rechtsfall sowie die historischen und rechtlichen Entwicklungen der Zeit, den Verlauf des Rechtsstreits und seine Kontroversen gegeben, um sodann Mühlenbruchs Argumentation bei der Beurteilung des Rechtsfalles auf evtl. Widersprüche zu untersuchen, seine Rechtsmethodik und sein Rechtsverständnis zu ermitteln.

      Das Städelsche Testament sowie Mühlenbruchs Rechtsverständnis bei der Beurteilung des Beerbungsfalles
    • Gutgläubigen Menschen kann der rhetorisch Geübte nahezu alles verkaufen. Daran hat sich bis zum heutigen Tage nichts geändert! Die seit Jahrzehnten existenten Verkaufsfahrten (Busreisen ins Niemandsland „Verkaufsland“ mit psychologischem ausgefuchsten Instrumentarium zeigen uns einen fast satirischen Weg auf, dem Probanden (sprich der Zielgruppe) Herr zu werden! Noch zu keiner Zeit ist der Anteil von so genannter Selbstmedikation so hoch gewesen wie zum jetzigen Zeitpunkt. Nahrungsergänzung als Schlagwort genannt läuft zu ganz großer Form auf. Angeheizt und angeregt durch teilweise dubiose Kultfiguren der orthomolekularen Medizin. Menschliche Verhaltensmuster und das Erlebte prägen unsere Bereitschaft krank zu werden, oder auch nicht. Bitte denken Sie über folgenden Merksatz nach: Die Philosophie stößt dort an ihre Grenzen, wo Glaube und Zuversicht ihren Anfang haben! Der Autor Peter Kroll, geboren 1949, ist Naturheilkundler mit 25-jähriger Arbeitserfahrung. Er besitzt eine eigene Praxis und veröffentlicht in den entsprechenden Fachorganen.

      Aktion Ratgeber Gesundheit