Bookbot

Klaus Benecke

    Strukturierte Tabellen
    o++oPS The simplest Programming Language
    • o++oPS (ottoProgrammingScript) is intended to simplify and generalize SQL; it uses repeating groups (hierarchies) and has several powerful but easy to use operations for selection, restructuring, computation and joining tables and documents; o++oPS can be used not only by computer experts but also by end-users, pupils, and students; the book contains a lot of examples to guarantee a quick access to the language; it contains chapters about comparisons with SQL and other languages, about the specification of tabments (TABle+docuMENT), about query optimization and about storage structures; the system is written in OCaml; you can test it at http://ottoPS.eu; an app ottoPS is in preparation; the first chapter of the book is written for end-users, the remaining chapters mainly for computer scientists and mathematicians.

      o++oPS The simplest Programming Language
    • Strukturierte Tabellen

      Ein neues Paradigma für Datenbank- und Programmiersprachen

      • 292 stránok
      • 11 hodin čítania

      Der Ausgangspunkt zur Entwicklung der Sprache „otto“ für strukturierte Tabellen war SQL. SQL bietet klare Konzepte, aber bei vielen einfachen Problemen überzeugt es nicht mehr. Dazu zählen insbesondere Aggregationsanfragen, Stücklistenprobleme und die Integration von Berechnungen in Anfragen. Viele solcher Probleme können im Rahmen von strukturierten Tabellen wesentlich vorteilhafter formuliert werden. Klaus Benecke entwickelt die erforderlichen neuen Operationen, Algorithmen und Konzepte. Hervorzuheben sind neue, anschauliche Algorithmen zur Sortierung und Restrukturierung von Tabellen sowie zur Verschmelzung von Tabellen und zum Auflösen von Stücklisten. Ein Vergleich von Anfragen mit OQL zeigt, daß auch OQL bei bestimmten einfachen Anfragen noch problematisch ist. Als theoretischen Hintergrund von „otto“ gibt der Autor eine algebraische Spezifikation der Kernoperationen an. Ferner untersucht er Datenabhängigkeiten, Schlüssel und Normalformen.

      Strukturierte Tabellen