Bookbot

Ludwig von Auer

    1. január 1966
    Kommentare zu Mensch und Demokratie
    Europa - Wunsch, Wahn und Wirklichkeit
    Sag' doch mal \"Ich bin ein Affe\"!
    Ökonometrie
    Dynamics preferences, choice mechanisms, and welfare
    • Static decision models inadequately capture the complexities of human behavior in economic contexts, particularly as they overlook the evolving nature of preferences influenced by past and future factors. This oversight can result in outcomes that diverge significantly from real-life scenarios. To address these challenges, dynamic decision models have emerged, leveraging advanced mathematical tools like optimal control theory and dynamic programming. Over the past two decades, dynamic utility models have proliferated, each presenting different constraints on how preferences are formed in an intertemporal context. However, a systematic review of this literature has been lacking. Part I of this thesis aims to address this gap by offering a comprehensive classification system that organizes studies on intertemporal choice under certainty and complete information, where individuals are aware of future preferences and choices. The survey reveals that all dynamic utility models can be seen as specific instances of universal utility models, prompting an exploration of intertemporal decision-making within this broad framework. Consequently, the findings in Part II are derived from the universal utility models, providing a cohesive understanding of the subject.

      Dynamics preferences, choice mechanisms, and welfare
    • Ökonometrie

      • 626 stránok
      • 22 hodin čítania

      Dieses Lehrbuch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Methoden der Ökonometrie. Angesichts der zunehmenden Bedeutung der empirischen Analyse in Wissenschaft und Praxis will das Buch die Ökonometrie aus ihrer formal-mathematischen Ecke herausholen und einem breiteren Interessentenkreis zugänglich machen. In der Konzeption des Lehrbuches erhielt deshalb didaktisches Profil grundsätzlich Vorrang vor wissenschaftlicher Eleganz. Unterstützt durch zahlreiche Illustrationen, ausführliche verbale Erläuterungen und begleitende numerische Beispiele werden sowohl die ökonometrischen Grundlagen als auch anspruchsvollere Themenbereiche in gut verständlicher Art und Weise aufbereitet. Das Lehrbuch kommt ohne den Einsatz von Matrixalgebra aus. Ambitionierte Leser finden jedoch in den jeweiligen Kapitelanhängen ausführliche matrixalgebraische Darstellungen des behandelten Materials. Für die 6. Auflage wurden die Kapitel 11, 15 und 18 an einige neuere methodische Entwicklungen angepasst.

      Ökonometrie
    • In Band 3 der Trilogie "Europa - Wunsch, Wahn und Wirklichkeit " werden Vorschläge und Pläne zur Zukunft Europas gesammelt und diskutiert. Sie führen zu dem Schluss, dass die EU nur bestehen kann, wenn man sich auf gemeinsame Einrichtungen und Maßnahmen einigt. Darunter sind kurz- und mittelfristig eine Defensivarmee mit zivilen Hilfs- und Asyleinrichtungen vor Ort, des Weiteren verstärkte Kooperation mit Ländern in Entwicklung, sodann Projekte für umweltfreundliche und re-autonomisierende Industrie und Wirtschaft, last but not least neue Koexistenz mit Russland. Eine langfristige Perspektive für Europas Fortbestehen als autonome Großmacht sieht der Autor nur nach tiefgreifendem sozialen Wandel mit gemeinsamer Ethik der Nationen und Gruppen. Verwirklichen lässt sich dies in Neuer Aufklärung für Neue, direkte Demokratie, die Europas Union zum Vorbild für die Welt, und mit anderen Ländern guten Willens zur Friedensmacht werden lässt.

      Europa - Wunsch, Wahn und Wirklichkeit
    • Kommentare zu Mensch und Demokratie

      Streitschrift für eine globale Sozial-Ethik

      Dieser Ergänzungsband beinhaltet 37 Kommentare zu Themen im Buch Mensch und Demokratie, z.B. zum Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft; zur Position von uns Einzelnen in der liberalen Demokratie; zu Demokratie-Theorien und ihrer politischen Philosophie; zum Verhältnis zwischen Großmächten wie USA und China zur Demokratie und ihren Werten; zur fraglichen Langlebigkeit von Demokratie aufgrund ihrer intrinsischen Schwächen; zur Bedeutung von Ethik und Erziehung als Überlebensstrategie für Demokratie; zu Strategien gegen Machtmissbrauch; zum Vorschlag einer neuen Form direkter Demokratie, einer "Volks-Epistokratie" mit der Möglichkeit zur Beteiligung aller Bürger an evidenzbasierten politischen Entscheidungen.

      Kommentare zu Mensch und Demokratie