Konrad Huber Knihy






Umfangreiche Aufgabensammlung zur intensiven Vorbereitung auf die Abschlussprufung im Fach Englisch an Realschulen in Bayern. Dieser Band enthalt: ubungsaufgaben sowie die Original-Prufungsaufgaben 2010-2015 ausfuhrliche und schulergerechte Losungen mit vielen Hinweisen eine Kurzgrammatik zum schnellen Nachschlagen ca. 280 Seiten, Format A5.
Umfangreiche Aufgabensammlung zur intensiven Vorbereitung auf die Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern. Dieser Band enthält: Übungsaufgaben sowie die Original-Prüfungsaufgaben 2008–2013 eine MP3-CD mit allen Hörverstehenstexten ausführliche und schülergerechte Lösungen mit vielen Hinweisen eine Kurzgrammatik zum schnellen Nachschlagen
Pontius Pilatus
Historische Person - biblische Figur - geschichtliche Wirkung
- 272 stránok
- 10 hodin čítania
Pontius Pilatus, eine schillernde Persönlichkeit in der frühjüdischen und frühchristlichen Literatur mit enormer Wirkung bis in die Gegenwart, ist Thema dieser Geburtstagsgabe für Martin Stowasser. Die vielfältigen Versuche in der zweitausendjährigen Rezeptionsgeschichte, mit dieser Gestalt zurecht zu kommen, faszinieren nicht nur den Jubilar. Im vorliegenden Band schließen sich Kolleginnen und Kollegen nun an M. Stowassers Aufsatz "Pilatus bei Josephus" mit ihren eigenen Beiträgen zur historischen und literarischen Pilatusfigur an. Der Band mit Beiträgen von M. Tiwald, M. Öhler, K. Huber, C. Heil, V. Burz-Tropper, B. Repschinski, P. Bukovec, H.-U. Weidemann und A. Felber bildet die Vielfalt der Pilatusdarstellungen ab. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Biblische Texte sprechen von Gott in Bildern, etwa als Vater, als Mutter, als Fels, als Adler. In den Gleichnissen Jesu tritt er unter anderem in der Rolle eines Winzers, Gutsbesitzers oder auch des Vaters auf. Der Band spannt den Bogen von den alttestamentlichen Forschungsergebnissen, nebst einer allgemeinen Einführung zur Metapherntheorie und Gottesbildern in der Kunst, über die zwischentestamentarische Literatur hin zu den neutestamentlichen Büchern und Textgattungen. Zur Abrundung loten zwei systematisch-theologische Beiträge die Potenziale biblischer Gottesbilder für die gegenwärtige Rede von Gott aus. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Gleichnisse Jesu
- 112 stránok
- 4 hodiny čítania
Ordination - mehr als eine Beauftragung?
- 272 stránok
- 10 hodin čítania
Die Beiträge gehen auf eine Tagung in Innsbruck zurück, die sich mit der Einsetzung religiöser Amtsträger beschäftigt hat. Anstoß bot das von der Lutherischen Kirche Deutschlands veröffentlichte Papier „Ordnungsgemäß berufen“. Die Autorinnen und Autoren stellen sich den darin aufgeworfenen Fragen multidisziplinär, indem sie historische, bibelwissenschaftliche, ökumenische und judaistische Zugänge zur Frage nach der Form von Ordination und Amtseinsetzung bzw. Beauftragung bieten und so die tieferen Gründe für die derzeitige Unmöglichkeit einer ökumenischen Annäherung in dieser Frage beleuchten.
Im Geist und in der Wahrheit
Studien zum Johannesevangelium und zur Offenbarung des Johannes sowie andere Beiträge. Festschrift für Martin Hasitschka
- 535 stránok
- 19 hodin čítania
Die in diesem Band versammelten Studien zum Johannesevangelium und zur Offenbarung des Johannes und deren Wirkungsgeschichte sowie zu anderen Schriften des Neuen Testaments und zur Rolle der Exegese im theologischen Fächerkanon sind eine Festgabe zum 65. Geburtstag von Prof. Martin Hasitschka SJ. Schülerinnen und Schüler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Kolleginnen und Kollegen wollen ihre Wertschätzung und ihren Dank ausdrücken an einen, der sich der theologischen Dimension neutestamentlicher Exegese nie verschlossen hat, und der sie für andere in unvergleichlicher Weise aufzuschlüsseln vermag. In seinem Lehren und Forschen geht es Prof. Hasitschka stets auch darum, die neutestamentliche Bibelwissenschaft als Dienst an existenzieller Theologie erfahrbar zu machen, die erst in der Begegnung mit dem Geist und Wahrheit schenkenden Christus ihre Bestimmung findet.
Einer gleich einem Menschensohn
Die Christusvisionen in Offb 1,9-20 und Offb 14, 14-20 und die Christologie der Johannesoffenbarung
- 361 stránok
- 13 hodin čítania
Die Offenbarung des Johannes vermittelt ihre Botschaft hauptsächlich in Form von Bildern Metaphern und Symbolen und sie tut das vorwiegend im Rahmen von Visionsschilderungen. Die expliziten Christusvisionen erweisen sich dabei geradezu als Schlüssel- und Leitbilder für das Verständnis von Aussageintention und Textpragmatik des gesamten Werkes. Auf diesem Hintergrund unternimmt die vorliegende Arbeit zunächst eine eingehende Textanalyse jener beiden Christusvisionen in Offb 1,9-20 und Offb 14,14-20, in denen Christus in der Figur des Menschensohngleichen geschaut wird. Mit Hilfe eines möglichst breit angelegten methodischen Vorgehens wird das darin entworfene, in sich vielschichtige Christusbild in seinem literarischen und motiv- bzw. traditionsgeschichtlichen Umfeld erhellt und profiliert erarbeitet. Im Anschluss daran fragt die Arbeit nach den Bezugsmomenten zwischen den beiden Texten sowie nach ihren strukturellen Entsprechungen und thematisch-inhaltlichen Übereinstimmungen mit den übrigen beiden Christusvisionen in Offb 5 (Lamm) und Offb 19 (Reiter auf weißem Pferd). Die besondere Stellung und der je spezifische Beitrag dieser Christusbilder im Rahmen des christologischen Gesamtkonzepts der Johannesoffenbarung treten damit deutlich in den Blick. Zugleich zeigt sich darin erneut, dass dem Werk des Sehers Johannes eine durchaus eigenständige, keineswegs minder wichtige Stimme im Konzert der vielfältigen christologischen Ansätze innerhalb des Neuen Testaments zukommt. Funktion einer derart visionär vermittelten Präsentation Jesu Christi ist es, die Christen in ihrer konkreten, von Bedrängnissen und Gefährdungen gekennzeichneten Situation zu standhaftem, kompromisslosem Durchhalten im Glauben zu ermuntern und aufzufordern.
