Bookbot

Carsten Schneider

    El camaleón del Yemen
    Das Pantherchamäleon
    Le caméléon casqué du Yémen
    Programm-Management
    Messung und Simulation von Gleit- und Schwenklagern im Festkörper-/Mischreibungsbereich zur Entwicklung eines lokal variablen Reibkoeffizienten
    Operational IT Implementation Management. Transition from IT Projects to IT Operations
    • Focusing on the interfaces between IT operations and IT projects, this thesis explores project phases and their connection to IT Service Management (ITSM) processes. It addresses key questions related to the integration and interaction of these elements, highlighting the importance of effective communication and collaboration in achieving successful IT project outcomes. The research aims to enhance understanding of how operational and project-oriented IT functions can align for improved efficiency and effectiveness in commercial information technology settings.

      Operational IT Implementation Management. Transition from IT Projects to IT Operations
    • Die Globalisierung verlangt Konzepte zur Schaffung neuer Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen. Diese strategische Ausrichtung führt zu einer Steigerung der Komplexität. Klassische Planungsmethoden versagen zunehmend in den turbulenten Märkten von heute. Diese verlangen vielmehr eine realistische Simulation der Bezugssysteme, wie sie mit kybernetischen Instrumenten möglich ist. Erfolgspotenziale können nur durch vorgreifende Anpassungsprozesse der Organisation ausgeschöpft werden, diese sind das Kernthema des Programm-Managements. Das hier entwickelte systemisch-strategische Programm-Management ermöglicht es erstmals strategische Ansatzpunkte komplexer Systeme auf Basis harter und weicher Faktoren zu identifizieren. Diese Systemkenntnis führt zu robusten Entscheidungssituationen und zeigt Grenzen und Ansatzpunkte der Beherrschbarkeit komplexer Organisationen auf. Am Beispiel des Facility Managements wird gezeigt, wie aus Strategien Handlungen werden können, wie der Erfolg messbar wird und vor allem wie überhaupt erst die richtige strategische Idee erkannt werden kann. Ein Buch für Manager, Wirtschaftsstrategen, Wirtschaftswissenschaftler sowie alle am Thema Interessierten.

      Programm-Management
    • Pantherchamäleons erinnern an urzeitliche Echsen. Immer wieder faszinierend zu beobachten: Beute „schießen“ sie blitzschnell mit der Zunge; je nach Situation und Stimmung ändert sich die Färbung ihres Schuppenkleides. Auf der Grundlage langjähriger Erfahrung, mit dem Hintergrundwissen eines Mediziners, detailliert, sehr verständlich und an der Praxis orientiert informiert Dr. Carsten Schneider zu Haltung und Zucht. Über Terrarienhaltung hinaus zeigt der Autor, wie sich die Lebensbedingungen dieser Tiere so naturnah wie möglich gestalten lassen. Kornelis Biron ist Tierarzt und Spezialist für Reptilien. Das von ihm verfasste Kapitel macht deutlich, wie diese schönen exotischen Tiere dauerhaft gesund bleiben. Allen, die sich für Furcifer pardalis interessieren, sei dieses Buch empfohlen, nicht zuletzt auch wegen seiner herausragenden Qualität auf dem Gebiet der Tierfotografie.

      Das Pantherchamäleon
    • Mit der Entwicklung des europäischen Binnenmarktes im Energiesektor und der Liberalisierung des deutschen Energiemarktes 1998 sind neue Prognoseprobleme entstanden. Gebiets-fremde Stromanbieter müssen sich bei den Netzbetreibern anmelden, um die eingespeiste Strommenge zu regeln. Bei Ungleichgewichten zwischen Einspeisung und Entnahme entstehen für Anbieter hohe Kosten. Die Herausforderung liegt nicht nur in der Notwendigkeit präziser Prognosen, sondern auch in der großen Datenmenge, die eine vollständige Automatisierung der Prognoseerstellung erfordert, sowie in der Komplexität der verwendeten Kostenfunktionen zur Berechnung der Fehlerkosten. Ein automatisiertes Prognosesystem wird vorgestellt, das Lastzeitreihen klassifiziert und zukünftige Lasten prognostiziert. Es berücksichtigt die spezifischen Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft und optimiert die Prognosen durch statistische Aufbereitung der in der Praxis verwendeten Kostenfunktionen. Diese Prognosen können für beliebige Kunden oder Bilanzkreise als Fahrplan genutzt werden, um minimale Kosten für Abweichungen zu gewährleisten. Die Ergebnisse zeigen, dass dieses System in der Regel Vorteile gegenüber den bisherigen Verfahren zur Fahrplanerstellung bietet.

      Kostenoptimale Prognose von Lasten in der Energiewirtschaft