Bookbot

Alexander Bassen

    Dezentralisation und Koordination von Entscheidungen in der Holding
    Institutionelle Investoren und corporate governance
    Zukunft der Unternehmensberichterstattung - Lagebericht, Zusatzberichte und technische Umsetzung ; Beiträge und Diskussionen zum 27. Münsterischen Tagesgespräch des Münsteraner Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e.V. am 10. Mai 2012
    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

      Repetitionsfragen, Aufgaben, Lösungen

      Übungsfragen Vertiefende Aufgaben Lösungen Das Arbeitsbuch folgt der Struktur des Lehrbuches. Prof. Dr. Jean-Paul Thommen ist Inhaber des Lehrstuhls Organizational Behavior an der European Business School (ebs), Titularprofessor an der Universität Zürich sowie Dozent an der Universität St. Gallen. Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner ist Inhaberin des KfW-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurial Finance und Wissenschaftliche Direktorin des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) an der TU München sowie Honorarprofessorin an der European Business School (ebs) und Privatdozentin an der Universität St. Gallen

      Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Der Tagungsband fasst die Vorträge und Diskussionen des 27. Münsterischen Tagesgesprächs des Münsteraner Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. vom 10. Mai 2012 zusammen. Mit dem Thema „Zukunft der Unternehmensberichterstattung - Lagebericht, Zusatzberichte und technische Umsetzung“ widmete sich das 27. Münsterische Tagesgespräch zum einen aktuellen Entwicklungen rund um den Bereich der Lageberichterstattung. Zum anderen stand die Veranstaltung im Zeichen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Neben den Inhalten und Formen von Berichten wurde sich auch mit der technischen Umsetzung bei der Berichterstellung befasst. Der Tagungsband durchleuchtet die Themen sowohl aus Sicht der Praxis und der Wissenschaft als auch aus Sicht der Ersteller und der Anwender der Rechnungslegungsvorschriften. Mit Beiträgen von: Peter Kajüter: Lageberichterstattung nach E-DRS 27 - Hintergründe und neue Anforderungen Joachim Rauhut: Lageberichterstattung aus Unternehmenssicht Armin Slotta: Integrated Reporting - die Zukunft der Berichterstattung Alexander Bassen: Nachhaltigkeitsberichterstattung - Inhalt und aktuelle Diskussion Harald Krehl: Innovative und technische Aspekte der Unternehmensberichterstattung - E-Bilanz, XBRL und Erstellung des Prüfungsberichtes Der Tagungsband gibt zudem die Inhalte von zwei Diskussionsrunden sowie ausgewählte Regelungsvorschläge des E-DRS 27 wider.

      Zukunft der Unternehmensberichterstattung - Lagebericht, Zusatzberichte und technische Umsetzung ; Beiträge und Diskussionen zum 27. Münsterischen Tagesgespräch des Münsteraner Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e.V. am 10. Mai 2012
    • Institutionelle Investoren und corporate governance

      Analyse der Einflussnahme unter besonderer Berücksichtigung börsennotierter Wachstumsunternehmen

      Mit der zunehmenden Bedeutung von Kapitalmärkten rücken Fragen von Corporate Governance und Unternehmensführung immer stärker in den Mittelpunkt des Interesses von Wissenschaft und Praxis. Wissenschaftliche Fundierung des Themas und Handlungsempfehlungen für die Praxis sind allerdings vor allem im deutschsprachigen Raum noch defizitär. Alexander Bassen analysiert den Einfluss institutioneller Investoren auf die Gestaltung von Corporate Governance und Unternehmensführung. Er untersucht die Determinanten und Ausgestaltungsformen des Verhaltens institutioneller Investoren sowie die Objekte ihrer Einflussnahme systematisch und integriert verschiedene betriebswirtschaftliche Teildisziplinen, z. B. Controlling und Finanzierung, in seine konzeptionellen Überlegungen und empirischen Untersuchungen. Dabei vergleicht er börsennotierte Wachstumsunternehmen mit etablierten Unternehmen.

      Institutionelle Investoren und corporate governance
    • Obwohl sich die Organisationsform der Holding in der Praxis immer mehr durchsetzt, ist deren betriebswirtschaftliche Analyse noch unvollständig. Zur Aufarbeitung dieses Defizits befaßt sich Alexander Bassen mit zwei grundlegenden Problemen der Holdingorganisation, der Dezentralisation von Funktionen auf Tochtergesellschaften und der Abstimmung dieser Funktionen mit den Zielen der Konzernmuttergesellschaft. Der Autor entwickelt ein umfassendes Konzept zur optimalen Gestaltung einer Holding in Abhängigkeit von unterschiedlichen Kontexten.

      Dezentralisation und Koordination von Entscheidungen in der Holding