Bookbot

Michael Krebs

    Organisation von Wissen in Unternehmungen und Netzwerken
    Die Weisungsgebundenheit des Staatsanwalts unter besonderer Berücksichtigung des rechtstatsächlichen Aspekts
    Sarah and the Painted Pony
    • Sarah and the Painted Pony

      • 204 stránok
      • 8 hodin čítania

      Set against the backdrop of a small horse ranch in northern New Mexico, a twelve-year-old girl embarks on a transformative summer. Escaping her troubled home, she encounters adventures that challenge her perceptions and shape her understanding of life. Through her experiences with the ranch and its surroundings, she discovers resilience, friendship, and a deeper connection to herself and the world around her.

      Sarah and the Painted Pony
    • Die Weisungsgebundenheit der Staatsanwälte gehört nach wie vor zu den umstrittensten rechtspolitischen Problemen. Trotz intensiver Diskussion wirft diese Thematik auch heute noch zahlreiche ungeklärte Fragen auf. Ungeklärt ist neben dem Weisungsbegriff und der rechtlichen Zulässigkeit des Weisungsrechts auch die tatsächliche Bedeutung in der Praxis. Gerade in öffentlichkeitsträchtigen Strafverfahren wird seitens der Medien den Landesjustizministern politische Einflussnahme vorgeworfen, die ihrerseits die Relevanz der Weisungsgebundenheit herunterspielen. Der Verfasser untersucht daher, nach einer umfassenden Bestandsaufnahme und einem Rechtsvergleich mit Österreich, in einer empirischen Erhebung erstmals die Rolle des Weisungsrechts in der staatsanwaltlichen Praxis , um schließlich ein Reformmodell vorzustellen. Hierin fordert er eine Neugestaltung des Weisungsrechts und mehr Transparenz bezüglich der bislang weitgehend unter Verschluss gehaltenen Vorgänge.

      Die Weisungsgebundenheit des Staatsanwalts unter besonderer Berücksichtigung des rechtstatsächlichen Aspekts
    • Der Strukturwandel zur Informations- und Wissensgesellschaft sowie eine veränderte Wettbewerbsrealität befördern eine Konzentration auf die Ressource Wissen und deren ökonomische Organisation. Michael Krebs bietet eine theoretische Fundierung der Wissensorganisation in institutioneller und prozessualer Hinsicht. Aus institutioneller Sicht berücksichtigt er sowohl wissensintensive als auch wissenserzeugende Unternehmungen. Insbesondere in Unternehmensnetzwerken und virtuellen Unternehmungen entwickelt der Autor Konzeptionen für die Kernprozesse.

      Organisation von Wissen in Unternehmungen und Netzwerken