Bookbot

Georgios Chatzimarkakis

    Freiheit und Gemeinsinn
    Europäischer Patriotismus
    Europäischer Grundvertrag 2002
    Brücken zwischen Freiheit und Gemeinsinn
    Tagebuch eines griechischen Euro
    • Am 8. April 2001 wird um 11.33 Uhr in der staatlichen Münzprägeanstalt Athens eine griechische Ein-Euromünze gestanzt. Als monetärer Newcomer beginnt dieser griechische Euro spontan Tagebuch zu führen und tut dies bis zu seinem vorzeitigen Ende am Meeresgrund vor der Insel Ägina im März 2015. Dazwischen liegen turbulente Jahre, in denen die hellenische Euromünze durch die Hände mehrerer Besitzer wandert: Bettler und Oligarchen, Griechen und Deutsche, Politiker und Demonstranten, Einwanderer und Nationalisten. In den ersten Jahren seiner Existenz beherrscht ein Hochgefühl die Hellenen. Voller Stolz bekennen sie sich zu ihrer Mitgliedschaft in der Euro-Familie, gewinnen die Fuß-ball-Europameisterschaft, Athen wird zum Schauplatz der Olympischen Spiele und Griechenland wähnt sich angekommen im Zentrum der Welt. Dann schleichen sich erste politische Manipulationen ein. Das Vertrauen zwischen Nord- und Südeuropäern wird erschüttert. Das Ausbrechen der Staatschuldenkrise 2009 wirft den griechischen Euro in ein Wechselbad der Gefühle; von den großen Demonstrationen in Athen bis hin zum politischen Gipfeltreffen in Cannes, das die deutsche Bundeskanzlerin weinen und den griechischen Ministerpräsidenten zurücktreten lässt. Unser Protagonist spürt schmerzlich den wachsenden politischen Liebesentzug. Er erlebt die Erfahrungswelten sowohl der Leidtragenden als auch der Nutznießer dieser alles erfassenden Eurokrise, durchleidet die Doppelzüngigkeit von Politikern und Bänkern ebenso wie die Hilflosigkeit der einfachen Menschen. Am Ende wird unser griechischer Euro zum Hauptzeugen aller Rettungsversuche der Anfang 2015 gewählten Regierung und macht sich Gedanken grundsätzlicher – um nicht zu sagen: existenzieller – Art über das eigene Sein. Jorgo Chatzimarkakis erlaubt dem Leser mit seinem 'Tagebuch eines griechischen Euro' einen Blick hinter die Kulissen der Eurokrise – aus der Perspektive der täglichen Nutzer und Ausnutzer der europäischen Währung. Mal naiv, mal satirisch kommentiert Chatzimarkakis‘ Hauptfigur die konflikthafte Chronik Europas der letzten Jahre: eine moderne Geschichte über Liebe, Glaube, Hoffnung und eine Abenteuerreise durch Politik, Wirtschaft, Medien. Wer das Tagebuch liest, wird verstehen, wie und warum es zum schwierigen Verhältnis der Griechen zum Euro kommen konnte.

      Tagebuch eines griechischen Euro
    • „Brücken zwischen Freiheit und Gemeinsinn“ - was theoretisch klingt, bedarf in Wirklichkeit dringend einer praktischen Antwort. Dieses Buch möchte dabei helfen, Freiheit und Gemeinsinn als Zwillinge zu begreifen, die in unserer Gesellschaft gemeinsam „groß werden“ sollten. Es ist an der Zeit, dass wir die Kraft zu Freiheit und Gemeinsinn aufbringen und stabile Brücken zwischen diesen beiden Grundpfeilern eines zukunftsfähigen Gemeinwesens bauen.

      Brücken zwischen Freiheit und Gemeinsinn
    • Europäischer Patriotismus

      • 170 stránok
      • 6 hodin čítania

      Um seine Position im Wettbewerb mit den globalen Wirtschaftsmächten zu stärken, muss Europa sich neu erfinden. Innovation und Zukunftstechnologien, insbesondere im Bereich Umwelttechnik, sollen noch stärker als bisher in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken. Eine Zusammenarbeit mit China ist hier von besonderer strategischer Bedeutung. Dieses Buch bietet einen kenntnisreichen Einblick in Probleme und Chancen demokratischer Entscheidungsfindung in der EU. Es stellt ein Plädoyer für ein ideologiefreies und selbstbewusstes Europa dar, das um seine Kultur weiß und bürgernah ist.

      Europäischer Patriotismus
    • Freiheit und Gemeinsinn

      Vertragen sich Liberalismus und Kommunitarismus?

      „Freiheit und Gemeinsinn“ - das ist die große Herausforderung der Gegenwart. Das Gesicht unseres Sozialstaates und unserer Gesellschaft wird entscheidend davon geprägt werden, wie beides zusammengefügt wird. Was spricht für, was gegen eine „Allianz“ von Liberalismus und Kommunitarismus? Dieses Buch nimmt die aktuelle Debatte um ein neues Grundsatzprogramm der F. D. P. zum Anlaß, kontroverse und streitbare Positioen zu diesem Thema zu versammeln.

      Freiheit und Gemeinsinn