Sexueller Missbrauch an Kindern
Grundlagen, Therapie und Prävention
Sexueller Missbrauch an Kindern ist ein komplexes Problem mit weitreichenden gesellschaftlichen Folgen und oft schwerwiegenden Auswirkungen für die Betroffenen. Der vorliegende Band bietet einen umfassenden Überblick über relevante Themen und Konzepte, die ein fundiertes Verständnis dieses Bereichs ermöglichen, wobei sowohl die Perspektive der Opfer als auch die der Täter betrachtet wird. Zu Beginn werden die Grundlagen des Problems behandelt, einschließlich begrifflicher Abgrenzungen sowie Daten zur Häufigkeit und Verbreitung. Die Entstehungsfaktoren werden in ihrer Komplexität dargestellt, einschließlich der verschiedenen Facetten der Tätermotivation und der Einflüsse innerer und äußerer Hemmnisse. Ein zentrales Kapitel widmet sich den Initialeffekten und Langzeitfolgen sexuellen Missbrauchs. Zudem wird eine differenzierte Betrachtung von Bewältigungsstrategien und der Behandlung der Opfer vorgenommen. Im Rahmen der Psychotherapieforschung werden psychotherapeutische Strategien vorgestellt und diskutiert, um eine fundierte Indikationsstellung und Therapieplanung zu ermöglichen. Das abschließende Kapitel präsentiert verschiedene Konzepte und Strategien zur Prävention von sexuellem Missbrauch und bewertet diese kritisch hinsichtlich ihrer empirischen Evidenz. Der Band bietet wertvolles Grundlagenwissen und praxisnahe Erkenntnisse für Fachpersonen in Forschung, Beratung, Therapie und verwandten Berufsfeldern.



