Das Jubiläumsbuch feiert die zehnjährige Verbindung zwischen der Queen Mary 2 und Hamburg. Es beschreibt die Freude von Besatzung, Passagieren und der Hamburger Bevölkerung und fängt die emotionale Atmosphäre ein, wenn das Schiff den Hafen verlässt. Erscheint am 19.07.2014 in Hamburg.
Ingo Thiel Knihy






Es war der Fall seines Lebens: Unter Einsatz einer bis zu 70 Mann starken Sonderkommission gelang es Kriminalhauptkommissar Ingo Thiel im vergangenen Jahr, den wohl spektakulärsten Fall der jüngeren deutschen Kriminalgeschichte zu lösen - den kaltblütigen Mord an dem zehnjährigen Jungen Mirco. Spannend und authentisch schildert der Kommissar in seinem Buch diesen Fall von der ersten Spur bis zum Geständnis. Anhand von weiteren Mordfällen beschreibt Thiel den Aufbau und die präzise Arbeit einer SOKO: wie sie funktioniert, welche Methoden bei der Aufklärung eine Rolle spielen, und wie der Ablauf einer Tat rekonstruiert wird.
Queen Elizabeth
- 128 stránok
- 5 hodin čítania
Der Name „QUEEN ELIZABETH“ lässt die Herzen von Schiffsliebhabern auf der ganzen Welt höherschlagen. Zweimal bereits trugen Schiffe der Reederei Cunard Line diesen Namen. Beide waren Ozeanliner mit einer außergewöhnlich schönen Linienführung: der Inbegriff von Eleganz. Die QUEEN ELIZABETH, ist nach der QUEEN MARY 2 der zweitgrößte jemals gebaute Ozeanriese der britischen Traditionsreederei Cunard. Reich illustriert durch beeindruckende Bilder beschreibt das Buch ausführlich Bau, Taufe, Ausstattung und Ambiente des neuen Luxusliners. Als Insider konnte der Autor Ingo Thiel hinter die Kulissen sowie unter Deck der QUEEN ELIZABETH schauen und mit der Besatzung sprechen. Dabei herausgekommen ist ein Buch, das nicht nur den neuen Luxusliner ausführlich vorstellt, sondern beispielhaft das Leben und die Arbeit auf einem modernen Kreuzfahrtschiff schildert.
Wer kann sie erklären, die Faszination und Anziehungskraft, welche die QUEEN MARY 2 sowohl auf Gäste als auch auf Zaungäste ausübt? Der vorliegende Band beschäftigt sich nicht dem Schiff selbst, sondern mit der Reederei, die dahintersteht. In 2015 feiert die Cunard Line 175. Geburtstag - wahrlich ein Grund, die bekannteste Passagierreederei der Welt mit diesem Buch hochleben zu lassen. Die wechselvolle Geschichte der Reederei findet ihren Gipfel mit den drei Königinnen der Weltmeere: QUEEN MARY 2, QUEEN VICTORIA, QUEEN ELIZABETH. Durch diese Schiffe hat die Cunard Line sich endgültig zur bekanntesten Passagierreederei der Welt gemacht und wir gratulieren herzlich zum Jubiläum.
Die Königinnen der Meere: Die bekannten drei Kreuzfahrtschiffe QUEEN ELIZABETH, QUEEN MARY 2 und QUEEN VICTORIA bieten im Dienst der britischen Traditionsreederei Cunard Line individuelles Reisevergnügen. Ingo Thiel, Pressesprecher der Cunard Line, beschreibt ausführlich Bau, Taufe, Ausstattung und Ambiente der neuen Luxusliner. Zahlreiche beeindruckende Bilder vermitteln Wissenswertes über die QUEENS. So werden nicht nur tiefe Einblicke in das Leben an Bord mit Reportagen über ausgewählte Abteilungen sowie Portraits der an Bord arbeitenden Menschen geboten, sondern auch ein historischer Abriss zu den Anfängen der Traditionsreederei durch den Gründer Samuel Cunard und zu der Geschichte aller bisherigen QUEENS der Cunard Line. Autor Ingo Thiel konnte hinter die Kulissen und unter Deck aller drei Schiffe sowie der Besatzung über die Schulter schauen. Herausgekommen ist ein liebevoll gestaltetes und wissensreiches Werk eines Insiders, der einen genauen Überblick über alle drei QUEENS sowie das Leben und Arbeiten an Bord gibt.
Regelmäßig läuft eines der größten und das wohl berühmteste Kreuzfahrtschiff der Welt den Hamburger Hafen an, die QUEEN MARY 2. 2012 wird sie allein sechs Mal zu Gast in der Hansestadt sein. Und jedes Mal ist es ein Großereignis für Hamburger wie Touristen, wenn die Königin voll erleuchtet die Landungsbrücken passiert. ZehnTausende Menschen stehen dann am Ufer und bewundern den schwimmenden Traum. Am 15. Juli 2012 sind erstmals zwei der Cunard-Queens, die QUEEN MARY 2 und die QUEEN ELIZABETH, gleichzeitig vor Ort. Anlässlich dieses Ereignisses hat der Autor Ingo Thiel der 'Königin der Hamburger Herzen' ein Buch gewidmet. Mit zahlreichen eindrucksvollen Fotografien dokumentiert der Reisejournalist und Kreuzfahrtexperte die Anläufe des letzten Atlantikliners in der Hafenstadt und den luxuriösen Ozeanriesen selbst. Ingo Thiel bietet Einblicke wie einen Rundgang über das Schiff, die Erinnerungen der Kapitäne an die einzigartigen Empfänge, die Werft-Aufenthalte bei Blohm & Voss und natürlich auch viele technische Daten. Dies alles fügt sich zu dem Gesamtbild einer großen Liebe - Hamburg und seine Queen.
Von den Menschen, die im Hamburger Hafen leben und arbeiten, ihrer Geschichte und ihren Geschichten berichten die Reportagen in diesem Buch, bei denen der Leser „ganz nah dran“ ist: Man ist u. a. mit den Lotsen unterwegs, bringt mit einer Schlepperbesatzung ein 350-Meter-Schiff sicher an seinen Liegeplatz, besucht die letzte echte Reeperbahn und schaut zu, wie Container vollautomatisiert verladen werden. Man wirft auch einen Blick auf die derzeit spektakulärste Baustelle Europas, die HafenCity, und erklimmt die Elbphilharmonie: das neue Wahrzeichen der Hansestadt. Die Reportagen in diesem Buch verschaffen tolle Einblicke und entführen den Leser in die einzigartige Atmosphäre der Hamburger Hafenwelt. Klar, dass auch nur eine aus dem Hafen stammende Bezeichnung für den Titel des Buches infrage kam: „Fofftein“ steht für die morgendliche Frühstückspause der Hafenarbeiter.
Die chinesische Landwirtschaft stand zunächst im Fokus der 1978 eingeleiteten Reform- und Öffnungspolitik in der Volksrepublik China. Kern der Reformen war neben einer Umgestaltung des Preissystems für landwirtschaftliche Produkte vor allem die Einführung des so genannten „Haushaltsverordnungssystems“ - also die Verlagerung wesentlicher Produktionsaktivitäten von der Ebene des Kollektivs auf diejenige des Bauernhaushalts unter Beibehaltung des Kollektiveigentums an Produktionsmitteln. Diese Reform zog spektakuläre Erntezuwächse in der ersten Hälfte der 80er-Jahre nach sich. Seit Mitte der 80er-Jahre jedoch ist die Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion durch Stagnation gekennzeichnet. Eine Reihe struktureller Probleme in der chinesischen Landwirtschaft trugen (und tragen) hierzu bei: Mangel langfristiger Investitionen durch die Bauernhaushalte, Verlust an Ackerboden, Kleinstparzellierung, ineffiziente Bodenallokation etc. In dieser Arbeit wird der Nachweis geführt, dass diese Strukturprobleme im Kern eine Property Rights-Problematik darstellen. Durch die Untersuchung der rechtlichen Ausgestaltung des dörflichen Bodenübernahmevertrages als dem Kernstück des Haushaltsverantwortungssystems wird dem Leser darüberhinaus ein umfassender Einblick in die Produktions- und Rechtsverhältnisse der chinesischen Landwirtschaft ermöglicht.