The term “Livestock Revolution” stands for an increasing demand for animal source food resulting from changes in peoples’ diets and consumption behavior, especially in developing and threshold countries. This, in turn, leads to a rapidly growing livestock production which – theoretically – holds an enormous potential for the development of smallholder livestock producers in those countries, who are often considered to be the (future) winners of the Livestock Revolution. Using the example of smallholder pig and chicken production systems in Colombia and Nicaragua, the value chains these producers belong to, as well as the individual business models they follow, are assessed to evaluate critically smallholder livestock producers’ real potential for participation in the Livestock Revolution. More than 850 interviews with the different value chain stakeholders in both countries suggest that, despite a rapid increase in demand for animal source food, smallholder producers are lagging behind and have so far not achieved to keep the market shares they had few years ago. Shrinking market shares make them become the losers of the Livestock Revolution – in both the short but even more the long run. This book explains why and to whom market shares are getting lost. It also gives concrete examples on how smallholder business models and value chains could be improved in the future.
Stefan Burkart Knihy





Globalisierung und gewerblicher Rechtsschutz
Produktpiraterie als Herausforderung an das unternehmerische Schutzrechtsmanagement
- 96 stránok
- 4 hodiny čítania
Inhaltsangabe:Problemstellung: Nach einer Schätzung der Internationalen Handelskammer sind rund zehn Prozent des Welthandels Plagiate . Den Unternehmen rund um den Globus entsteht ein Schaden von rund 600 Milliarden Euro jährlich . Allein die durch die Fälschungen verursachten Steuerverluste betragen circa 70 Milliarden Euro. Während der globale Umsatz um das etwa 17 ? fache zugenommen hat, ist das Weltbruttosozialprodukt in derselben Zeit lediglich um ein Drittel gewachsen, und die Wachstumsraten der Fälscherindustrie sind nach wie vor exorbitant. Auch für Deutschland haben die Plagiate dramatische Folgen. Jedes Jahr gehen in der Bundesrepublik zwischen 70.000 und 80.000 Arbeitsplätze durch den Handel mit gefälschten Produkten verloren . Der Schaden für die deutsche Wirtschaft ist immens und wird auf 20 bis 25 Milliarden Euro jährlich beziffert. Wenn es nicht gelingen sollte, erfolgreiche Abwehrmaßnahmen zu ergreifen, könnten sich diese Einbußen bis zum Jahre 2010 vervielfachen. Daraus wird bereits deutlich, dass die Fälscherindustrie eine ernste Bedrohung darstellt und zudem längst als globale Industrie agiert . Das explosionsartige Wachstum der Fälscherindustrie in den letzten 15 Jahren ist Folge des rasanten Aufstiegs der VR China und ? zum Teil ? der Öffnung der Märkte in Mittel- und Osteuropa. China gilt heutzutage als Hochburg der Fälscherindustrie ? aus der Volksrepublik stammen rund 2/3 aller Nachahmungen weltweit. Vor diesem Hintergrund und in Zeiten immer schneller zusammenwachsender Marktwirtschaften wird der Schutz der geistigen Eigentumsrechte für Unternehmen zu einer immer größeren Herausforderung. Mit den Mitteln des gewerblichen Rechtsschutzes können neben den klassischen Attributen des Wettbewerbes, wie Qualität, Preis und Zuverlässigkeit, die oft mit erheblichem Investitionsaufwand erarbeiteten Produkte rechtlich abgesichert und im Verletzungsfall bestehende Rechte durchgesetzt werden. In Zeiten des globalen Welthandels spielen grenzüberschreitende Handelsaktivitäten von Unternehmen eine große Rolle. Der Schutz geistiger Eigentumsrechte auch über Ländergrenzen hinweg ist daher für innovative Unternehmen unter Umständen überlebenswichtig. Im Gesamtzusammenhang der Thematik spielt das Territorialitätsprinzip eine entscheidende Rolle. Es beherrscht den Schutz der geistigen Eigentumsrechte und besagt, dass sich der Schutz dieser Rechte in jedem Staat nach dessen Rechtsordnung richtet. Viele Internationale Abkommen zum Schutz [ ]
Globalisierung und gewerblicher Rechtsschutz
Produktpiraterie und Schutzrechtsmanagement am Beispiel der VR China
- 136 stránok
- 5 hodin čítania
Das Buch behandelt umfassend die Thematik der gewerblichen Schutzrechte und deren internationale Regelungen, insbesondere im Kontext der Globalisierung. Stefan Burkhart geht auf die Geschichte und Besonderheiten dieser Rechte ein und erläutert, wie Unternehmen ihre Schutzrechte in verschiedenen Ländern effektiv sichern können. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Schutzrechtsmanagement für global agierende Firmen, einschließlich innovativer Verwertungsstrategien. Zudem wird die Situation in der Volksrepublik China analysiert, insbesondere die Durchsetzbarkeit von Patenten und Marken im Falle von Verletzungen.
Wie kann man sich als Unternehmer vor Produktpiraterie schützen? Schätzungen zufolge entfallen rund zehn Prozent des Welthandels auf Plagiate, was Unternehmen weltweit jährlich etwa 600 Milliarden Euro kostet. In Deutschland hat das explosive Wachstum der Fälscherindustrie in den letzten 15 Jahren dramatische Folgen, verstärkt durch den Aufstieg Chinas und die Öffnung der Märkte in Mittel- und Osteuropa. Der Schutz geistiger Eigentumsrechte wird in diesem Kontext zu einer rechtlichen Herausforderung für Unternehmen. Gewerblicher Rechtsschutz bietet eine Möglichkeit, Produkte rechtlich abzusichern, jedoch oft nur national. Der grenzüberschreitende Schutz ist für innovative Produkte entscheidend, wobei das Territorialitätsprinzip besagt, dass der Schutz in jedem Staat nach dessen Rechtsordnung erfolgt. Viele internationale Abkommen zum Schutz dieser Rechte erreichen nicht die angestrebte universelle Wirkung. Das Buch behandelt gewerbliche Schutzrechte, deren Geschichte, Schutz in verschiedenen Ländern und relevante internationale Abkommen (WTO, GATT, GATS, TRIPS). Es zeigt auf, wie Unternehmer ihre Rechte effektiv sichern können, insbesondere durch ein umfassendes Schutzrechtsmanagement. Anhand von Patenten werden sowohl defensive als auch offensive Patentverwertungsstrategien erläutert. Abschließend wird die rechtliche Durchsetzung von Schutzrechten in der Volksrepublik China behandelt, einschließlich der Möglichkeiten bei Pate