Business Process Management-Systeme (BPMS) setzen sich in der Praxis zunehmend als Plattformen für die IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen durch. Wer sich mit modernen Software-Konzepten auseinandersetzt, muss wissen, wie ein BPMS funktioniert und was es leisten kann. Ausgehend von einem einfachen Prozess lernen Sie zunächst den grundlegenden Aufbau und die Einsatzweise dieser Systeme kennen. Anschließend werden die verschiedenen Aspekte der Prozessautomatisierung vertieft. Hierzu gehören: - Modellierung des Ablaufs - Verarbeitung und Speicherung von Daten in Prozessen - Festlegung und Zuordnung der zuständigen Benutzer - Gestaltung und Einbindung von Benutzerdialogen - Integration anderer Systeme - Zusammenspiel mehrerer Prozesse - Formulierung und Auswertung von Geschäftsregeln Für jedes dieser Themen wurde eine Reihe von Beispielprozessen entwickelt, die von der Begleit-Webseite des Buchs heruntergeladen und mit der kostenlosen Community Edition des Systems „Bonita BPM“ ausgeführt werden können. Die im Buch vermittelten Grundlagen sind allgemeingültig und somit unabhängig von einem bestimmten Produkt anwendbar.
Thomas Allweyer Knihy






IT-Management
Grundlagen und Perspektiven für den erfolgreichen Einsatz von IT im Unternehmen
Mit der zunehmenden Digitalisierung gewinnt der intelligente Einsatz von Informationstechnik (IT) im Unternehmen weiter an Bedeutung. Dies gilt für jede Branche und jede Unternehmensgröße. Das IT-Management steht dabei im Spannungsfeld zwischen Agilität und Stabilität. Durch neue, digitale Geschäftsmodelle und die schnelle Umsetzung von IT-basierten Innovationen soll die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden. Gleichzeitig muss für zuverlässige IT-Services gesorgt werden, um die Geschäftsprozesse des Unternehmens möglichst effizient zu unterstützen. Das Buch bietet einen fundierten Einstieg in das IT-Management. Es richtet sich an Studierende IT-naher Studiengänge, aber auch an Berufstätige im Umfeld der IT, die sich weiterentwickeln wollen. Es werden alle wichtigen Bereiche des IT-Managements behandelt, wie IT-Strategie, IT-Organisation, IT-Governance, IT-Servicemanagement, Business Analytics und Informationssicherheit. Ebenso werden die in der Praxis weit verbreiteten Frameworks COBIT und ITIL vorgestellt. Im Fokus stehen insbesondere auch aktuelle Ansätze wie DevOps, Kanban, agile Verfahren und das Innovate-Design-Transform-Paradigma.
Angesichts der turbulenten Veränderungen auf den Märkten wird die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen immer wichtiger. Daher ist es notwendig, die Methoden und Werkzeuge des Business Process Re-engineering weiterzuentwickeln, um eine kontinuierliche Anpassung an externe Veränderungen zu ermöglichen. Es ist ineffizient, aufwendig erstellte Geschäftsprozessmodelle nur einmal für Reengineering-Projekte zu nutzen; das darin enthaltene Wissen sollte auch zur fortlaufenden Prozessentwicklung verwendet werden. Das Buch entwickelt ein Rahmenkonzept für die kontinuierliche Adaption von Geschäftsprozessen, wobei Fragen der Umfeldbeobachtung und die Integration von Änderungs- und regulären Geschäftsprozessen eine zentrale Rolle spielen. Es wird untersucht, wie Geschäftsprozesse gestaltet werden müssen, um leicht änderbar zu sein. Zudem werden organisatorische Umsetzungsoptionen und die Anforderungen an betriebliche Informationssysteme diskutiert. Ein wesentliches Hilfsmittel ist die Nutzung eines ständig aktualisierten Geschäftsprozessmodells, das um organisatorisches Hintergrundwissen erweitert wird. Es wird erörtert, welche Wissensarten für die kontinuierliche Anpassung erforderlich sind und wie dieses Wissen strukturiert werden kann. Eine prototypisch implementierte Informationssystemlösung demonstriert die Präsentation und Nutzung einer entsprechenden Wissensbasis.
Die Business Process Modeling Notation (BPMN) hat sich schnell als Standard für die Geschäftsprozessmodellierung etabliert. Dieses Buch bietet praxisorientierte Beispiele und führt schrittweise in die BPMN ein, von grundlegenden Elementen bis hin zu komplexen Diagrammen, um fundierte Kenntnisse des Standards zu vermitteln.
Geschäftsprozessmanagement
- 427 stránok
- 15 hodin čítania
BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation
- 170 stránok
- 6 hodin čítania
BPMN (Business Process Model and Notation) hat als neuer Standard fur die Geschaftsprozessmodellierung binnen kurzer Zeit eine weite Verbreitung in der Praxis gefunden. Alle wichtigen Modellierungswerkzeuge bieten die BPMN zur grafischen Darstellung betrieblicher Ablaufe an. Es lassen sich sowohl fachliche Modelle als auch technisch ausgerichtete Diagramme erstellen, die als Grundlage fur die Ausfuhrung in einem Workflow- oder Business Process Management-System (BPMS) dienen. Mit der zweiten Auflage wurde dieses Buch auf die neue BPMN-Version 2.0 aktualisiert. Es kamen einige Konstrukte und Diagrammtypen hinzu, unter anderem zur besseren Modellierung unternehmensubergreifender Prozesse. Das Buch fuhrt anhand zahlreicher praxisorientierter Beispiele schrittweise in die BPMN ein. Ausgehend von den grundlegenden Elementen zur ubersichtlichen Ablaufmodellierung werden nach und nach alle Diagramme der BPMN 2.0 detailliert vorgestellt. Sie gewinnen fundierte Kenntnisse der kompletten Notation und wissen, wie die verschiedenen Sprachkonstrukte korrekt eingesetzt werden."
BPMN (Business Process Model and Notation) is the established standard for business process modeling. Only a few years after its first publication, it has gained widespread adoption in practice. All important modeling tools support BPMN diagramming. It is possible to create business-oriented diagrams, but also technical models for process execution in business process management systems (BPMS). This book provides a stepwise introduction to BPMN, using many examples close to practice. Starting with the basic elements for modeling sequence flow, all BPMN 2.0 diagrams are presented and discussed in detail. You will gain a profound understanding of the complete notation, and you will be able to make correct use of the different language elements. In the second edition, a collection of useful modeling patterns has been added. These patterns provide best-practice solutions for typical problems arising in the practice of process modeling.