Bookbot

Christian Bayer

    Is double trouble?
    Dem Schreiber der Gottesworte
    Geniale Becherkuchen
    Jede Menge Muffins
    Teje
    Helmut Kohl und die Deutsche Einheit
    • Helmut Kohl und die Deutsche Einheit

      Die Frage nach dem Verdienst

      In den Jahren 1989 und 1990 überschlugen sich die politischen Ereignisse in einer rasanten Geschwindigkeit. Das Tor zu einer möglichen deutschen Wiedervereinigung stand nach dem 9.November 1989 nur einen kleinen Spalt weit offen. Nun lag es an den politisch Verantwortlichen diese historische Chance zu nutzen bevor sich das Tor wieder schließen würde. Welchen Anteil trägt der Kanzler der Einheit tatsächlich an der Wiedervereinigung? Wie bewertet er dies selbst? Was sagen seine politischen Gefährten und Rivalen? Wie beurteilen Gorbatschow, Thatcher, Mitterand und Bush sein Verdienst? Wo zeigen sich Parallelen und Widersprüche und wer trug letzten Endes nun tatsächlich wesentlich dazu bei, dass zwischen dem 9. November 1989 und dem 3. Oktober 1990 Weltgeschichte geschrieben werden konnte?

      Helmut Kohl und die Deutsche Einheit
    • Teje

      • 466 stránok
      • 17 hodin čítania

      Keine andere Königin des Neuen Reiches außer Nofretete tritt im Denkmälerbestand derart prominent in Erscheinung wie Teje, die Große Königsgemahlin Amenhoteps III. Die Spannbreite ihres Auftretens umfasst nahezu das gesamte Spektrum ägyptischer Bildmedien von monumentalen Statuengruppen bis zu kleinen Holzfigürchen, von Tempelreliefs und Grabmalereien bis zu Skarabäen und Rollsiegeln, von Stelen bis zu dekorativen Schmuck- und Gebrauchsgegenständen. §Christian Bayer stellt in seiner Studie erstmals alle Bildnisse der Königin Teje ausführlich vor und diskutiert eingehend ihre Ikonographie und mögliche Feindatierung. Bislang wurde die Entwicklung des königlichen Kunststils Amenhoteps III. von der Forschung in vier linear aufeinanderfolgende Phasen eingeteilt, wobei die sogenannte barocke Phase als Gipfelpunkt kurz vor dem Tod des Herrschers interpretiert wurde. Bayer stellt diese Einteilung in Frage und kann zeigen, dass die Entwicklung im Gegenteil nicht-linear verlaufen sein dürfte: Die barocke Phase würde demnach die dritte Phase darstellen, in deren Anschluss Amenhotep III. mit den Sedfest-Bauten am Ende seiner Regierung zu einer klassischeren Darstellungsweise zurückgekehrt ist.

      Teje
    • Jetzt ist Schluss mit dem lästigen Abwiegen von Zutaten! Alles, was Sie für diese traumhaften Kuchen benötigen, ist ein Joghurt- oder Sauerrahmbecher, der als Maßeinheit. dient

      Geniale Becherkuchen