Bookbot

Oliver H. Schmidt

    Zisterzienserklöster in Brandenburg
    Zisterzienser in Brandenburg
    Spiritualität und Herrschaft
    Kloster Zinna und der Orden der Zisterzienser
    • Zum 900jährigen Jubiläum des Zisterzienserordens ist im brandenburgischen Museum Kloster Zinna die ständige Ausstellung gründlich überarbeitet worden. Das in diesem Zusammenhang entstandene Buch befaßt sich jedoch nicht allein mit der zisterziensischen Geschichte des Ortes und der dort präsentierten Sammlung. Der Autor schlägt vielmehr einen weiten Bogen von den gesellschaftlichen und geistesgeschichtlichen Rahmenbedingungen der Ordensgründung über die Stationen seiner Filiationspolitik in Richtung Osten bis hin zur spezifischen Situation von Kloster Zinna im Spannungsfeld landesherrschaftlicher Interessen.

      Kloster Zinna und der Orden der Zisterzienser
    • Mit dem zum Schwerpunkt des Buches erhobenen Thema 'Spiritualität und Herrschaft' werden zwei elementare Aspekte der zisterziensischen Lebensrealität im Mittelalter behandelt. 'Spiritualität' steht in diesem Begriffspaar vereinfacht für Form und Sinn des monastischen Lebens; im Gegensatz dazu erscheint der Anspruch von 'Herrschaft' als eine von außen an die Klöster gestellte Erwartung, die nicht immer mit den Interessen der Klosterinsassen übereinstimmte. Der zweite Hauptabschnitt gewährt Einblicke in laufende Forschungsprojekte. Neben den - wie stets in dieser Studienreihe - besonders aufmerksam behandelten Stätten zisterziensischen Wirkens in Nordostdeutschland wird der Blick auch auf solche im heutigen Polen und Rumänien gelenkt. Der dritte Block schließlich dokumentiert die Berührungen zwischen thematischer Forschung, neuen medialen Möglichkeiten und deren Anwendbarkeit im Museum.

      Spiritualität und Herrschaft
    • 1998 wurden der Orden der „Weißen Mönche“ 900 Jahre und ihr brandenburgisches Kloster Chorin 725 Jahre alt - Grund genug, einmal mehr die überkommenen Stätten ihres Wirkens zu besuchen. Orte wie Lehnin, Chorin, Neuzelle oder Zinna sind berühmte Zeugnisse der mittelalterlichen zisterziensischen Kulturlandschaft, die bis heute die Identität Nordostdeutschlands und insbesondere Brandenburgs stark mitgeprägt haben. So nimmt es nicht wunder, daß sie alljährlich von Tausenden Touristen besucht werden. Aber auch andere Orte wie Mühlberg oder Doberlug-Kirchhain besitzen bedeutende und reizvolle Hinterlassenschaften der Zisterzienser, obwohl sie zu Unrecht noch immer als touristische Geheimtips gehandelt werden.

      Zisterzienserklöster in Brandenburg