Folgende drei Instrumente wurden entwickelt, mit deren Hilfe der Immissionsschutz zukünftig in die Planung und Durchführung von Abbruch- und Rückbauvorhaben integriert werden kann: eine Datenbank mit ökonomischen, ökologischen und technischen Kennwerten für die Planung des Abbruch- und Rückbauprozesses, ein auf die Datenbank zurückgreifender Prototyp eines IT-gestützten Planungsunterwerkzeuges, der an realen Rückbau- und Abbruchprojekten getestet wurde, ein prototypisches Immissionserfassungssystem zur permanenten Immissionsüberwachung. Following three instruments for the integration of an efficient immission control in the planning of deconstruction and demolition activities have been developped : - a database including economical, ecological and technical data for the planning of deconstruction and demolition processes, - a planning support tool tested on site in the frame of demolition and deconstruction projects, - a prototypical immission measuring system for a permanent immission control.
Frank Schultmann Knihy




Das NaMaRes-Projekt entwickelte Werkzeuge und Handlungsempfehlungen zur Unterstützung einer nachhaltigen und ressourceneffizienten Stadtplanung auf Quartiersebene. Die betrachteten Ressourcen umfassen Wasser, Stoffe, Fläche und Ökosystemleistungen. Die Projektergebnisse verbessern die Informationslage über Ressourcen in Bestandsquartieren und bieten eine Grundlage für Akteure in politischen Diskussionen und städtischer Umsetzungsplanung. Das Projekt trägt zur Umsetzung der SDGs in Städten bei. The NaMaRes project developed tools and recommendations to support sustainable and resource-efficient urban planning at the neighborhood level. The considered resources include water, materials, land, and ecosystem services. The project's results enhance the information available on resources in existing neighborhoods and provide a foundation for stakeholders in political discussions and urban implementation planning. The project contributes to the implementation of the SDGs in cities.
Industrielle Produktionssysteme sind künftig so zu gestalten, dass die durch sie verursachten Stoff- und Energieströme in weitgehend geschlossenen Kreisläufen geführt werden können. Damit verbunden sind fundamentale Änderungen von Produktions- und Recyclingprozessen sowie zugehöriger logistischer und informationstechnischer Schritte. Für den Aufbau und Betrieb kreislauforientierter Produktionssysteme sind die Planungsansätze im Produktions- und Logistikmanagement so zu erweitern, dass neben klassischen betriebswirtschaftlichen Zielen umweltrelevante Stoff- und Energieströme Eingang finden. In diesem Buch werden techno-ökonomische Planungsansätze zur Gestaltung und Lenkung kreislauforientierter Produktionssysteme entwickelt und auf ausgewählte industrielle Planungsprobleme angewandt. Die behandelten Fragestellungen umfassen einzelne Produktionsprozesse, industrielle Anlagenverbünde sowie überbetriebliche Produktions- und Recyclingnetzwerke. Geliefert werden Instrumentarien zur ökonomisch-effizienten Planung und Bewertung industrieller Kreislaufwirtschaftssysteme. Das Werk richtet sich insbesondere an Entscheidungsträger der Industrie, Politik und Verwaltung.
Für ca. 45 Millionen Tonnen Bauabfälle jährlich, die aus dem Abbruch von Gebäuden stammen, existieren bislang noch keine schlüssigen Lösungsvorschläge. Um den im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz erhobenen Forderungen nach einer schadlosen Verwertung sowie nach geschlossenen Stoffkreisläufen nachzukommen, müssen Konzepte zur Produktion von Recyclingbaustoffen bereits beim selektiven Rückbau von Gebäuden ansetzen. In dieser Veröffentlichung werden Instrumente zur operativen Planung der Demontage und des Recyclings von Gebäuden vorgestellt. Es werden neue Konzepte und computergestützte Systeme dargestellt, die ermöglichen, stoffliche Bewertungen und Auditierungen bestehender Gebäude vorzunehmen, Stoffflüsse bei Umbau-, Sanierungs- oder Rückbaumaßnahmen von Bauwerken offenzulegen, Demontage- und Recyclingtechniken zu bewerten sowie betriebswirtschaftliche Optimierungen im Baustellenablauf vorzunehmen. Unternehmen der Bauwirtschaft, Planer sowie umweltpolitische Entscheidungsträger erhalten durch dieses Buch Vorschläge für Maßnahmen, die zur Förderung der Gebäudedemontage und des Stoffstrommangements in der Bauwirtschaft beitragen.