Bookbot

Stefan Hoffmann

    Entwicklung einer TV-Movie-Package-Strategie für den deutschen Fernsehmarkt
    Einfacher Einstieg in die Elektronik mit AVR-Mikrocontroller und BASCOM
    Die prosperierende Medienbranche als Chance für die deutsche Filmwirtschaft
    Moderne Hybridverfahren in der Film- & Fernsehpostproduktion
    Das Studiosystem Hollywoods
    Konsumentenverhalten
    • 2021

      Gründet Genossenschaften!

      Gemeinsam unsere Zukunft gestalten. Eine Anleitung

      Die Lage ist ernst. Jemand müsste etwas tun. Warum eigentlich nicht du?Strom selbst erzeugen, solidarische Landwirtschaft, Carsharing – es gibt viele Bereiche, in denen Bürgerinnen und Bürger ihre Erwerbstätigkeit anders organisieren und in die eigenen Hände nehmen können. Eine Genossenschaft als demokratischer und relativ unbürokratischer Zusammenschluss ist hierfür wie geschaffen. Doch was sollte man im Vorfeld dazu wissen?Stefan Hoffmann führt in die Organisationsform »Genossenschaft« ein, benennt ihre Vorzüge und erläutert, in welchen Bereichen Genossenschaften erfolgreich sein können. Das Buch inspiriert und zeigt nachvollziehbar auf, welche Schritte zu gehen sind, um eine Genossenschaft zu gründen.

      Gründet Genossenschaften!
    • 2019

      Partizipation ist schon da!

      Qualitative Analyse von Partizipationshandeln burundischer Jugendlicher

      Das vorliegende Buch ist die Dissertationsschrift von Stefan Hoffmann zur Partizipation Jugendlicher in Burundi. In dieser Abhandlung wird die Frage verfolgt, wie Jugendliche in dem ostafrikanischen Land sich unter Bedingungen der politischen Instabilität und unter kulturellen und hierarchischen Rahmensetzungen beteiligen. Hoffmann rekonstuiert ein sehr strategisches Partizipationsverhalten und bietet dadurch Impulse für eine sozialarbeiterische Praxis und weitere Forschungsarbeit in diesem Bereich. Ein Buch das für PraktikerInnen genauso gewinnbringend ist wie für StudentInnen und Lehrende, die sich mit der Grounded Theory und Jugendarbeitsforschung auseinandersetzen.

      Partizipation ist schon da!
    • 2018

      Marketing-Forschung

      Grundlagen der Datenerhebung und Datenauswertung

       Von der Fragestellung bis zur empirisch fundierten Antwort Um eine empirische Studie durchführen zu können, bedarf es fundierten Wissens zu den einzelnen Phasen der Marketing-Forschung vom Studiendesign bis hin zur Dokumentation der Ergebnisse. Dieses Buch zeigt anhand eines durchgängigen Fallbeispiels, wie sich eine empirische Studie eigenständig planen und umsetzen lässt. Aus dem Inhalt Einführung in den Prozess der Marketing-Forschung Vorgehen bei der Datenerhebung (u. a. Formen der Datenerhebung und Stichprobenauswahl) Wissenschaftliche Anforderungen wie Hypothesenformulierung und Gütekriterien von Messinstrumenten Ziele, Voraussetzungen, Durchführung, Güteprüfung und Interpretation grundlegender multivariater Analyseverfahren: Varianzanalyse, Faktorenanalyse, Regressionsanalyse und Clusteranalyse Zielgruppe Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien sowie Praktiker, die einen Einblick in Datenerhebung und Datenauswertung erhalten wollen. Autoren Prof. Dr. Stefan Hoffmann ist Professor für Marketing an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dr. Anja Franck ist geschäftsführende Gesellschafterin der Lotsenboot Gesellschaft für Marktforschung mbH. Dr. Uta Schwarz ist Leiterin für Qualitätsmanagement und Kommunikation der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden. Prof. Dr. Katja Soyez lehrt an der Berufsakademie Sachsen und leitet den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement in Riesa. Dr. Stefan Wünschmann lehrte Marketing und Marktforschung und leitet aktuell die Customer Intelligence der Volkswagen AG.

      Marketing-Forschung
    • 2016

      Konsumentenverhalten

      • 224 stránok
      • 8 hodin čítania

      Dieses Buch vermittelt die Grundlagen des Konsumentenverhaltens verständlich und in klarer Sprache. Warum ist der Einkaufswagen voller als geplant? Wieso will man unbedingt das neuste Smartphone? Die Autoren erklären zunächst, wie motivationale, emotionale und kognitive Prozesse das Verhalten des Konsumenten bestimmen. Danach zeigen sie, wie sich Konsumentengruppen in ihrem Verhalten unterscheiden und welche Rolle die soziale, physische und mediale Umwelt spielt. Das Buch folgt einem durchgängigen didaktischen Konzept. Der Leser beobachtet die fiktiven Personen Lea und Ben in zahlreichen Konsumsituationen und lernt dabei wesentliche Theorien und Modelle kennen. Fallbeispiele, Schilderungen einschlägiger Studien, QR-Codes zu Video-Content und Fragen zur Selbstkontrolle stellen ein schnelles Begreifen und effektives Lernen sicher.

      Konsumentenverhalten
    • 2014

      Im Zuge der digitalen Evolution bedarf der bisher einseitig geführte Diskurs über mediale Qualität einer Erneuerung jenseits von Quoten, Clicks und Likes. In Abgrenzung vom ökonomistisch geprägten Content-Begriff des Medienmanagements steht der 'Gehalt' fiktionaler Inhalte im Fokus. Aus Sicht des individuellen Nutzers empfiehlt sich eine Differenzierung zwischen journalistischer Qualität und fiktionaler Essence. In heuristischer Reinform manifestiert sich der individuelle relationale Nutzen fiktionaler Medienangebote (User Essence) in unseren Lieblingsfilmen, deren Wert sich durch wiederholte Nutzung sogar noch steigert. Im Entdeckungszusammenhang von Digitalisierung und Individualisierung sind Lieblingsfilme somit Content- Prototypen an der Schnittstelle zwischen ökonomischer und kultureller Wertschöpfung: Was dem Individuum der Wiederholungsnutzen seines Lieblingsfilms, ist dem Sendeunternehmen mit öffentlichem Auftrag und beschränkten Mitteln die Mehrfachverwertbarkeit fiktionaler Eigenproduktionen im Sinne des Programmvermögens. Unter diesem Aspekt erfolgt eine handlungstheoretisch geleitete Annäherung an das kaum untersuchte Phänomen 'Lieblingsfilm'.

      Vom Content über die User Essence zum Lieblingsfilm
    • 2014

      Aus der Verknüpfung der Unterrichtungspflicht der Arbeitgeber und des Widerspruchsrechts der Arbeitnehmer bei Betriebsübergang nach § 613a Abs. 5 und 6 BGB resultieren zahlreiche Rechtsprobleme. Die Studie möchte hier praxisgerechte Lösungen liefern. Ausgehend von den europarechtlichen Wurzeln der Unterrichtung werden dem Rechtsanwender klare Vorgaben für die Erstellung eines ordnungsgemäßen Unterrichtungsschreibens an die Hand gegeben. Der zweite Teil der Studie behandelt die Tatbestandsvoraussetzungen eines wirksamen Widerspruchs und dessen Rechtsfolgen in Abhängigkeit vom konkreten Erklärungszeitpunkt. Im Anschluss werden die Grenzen des Widerspruchsrechts untersucht und schließlich Strategien zur Risikominimierung aus Arbeitgebersicht entwickelt.

      Unterrichtungspflicht und Widerspruchsrecht bei Betriebsübergang gemäß § 613a Abs. 5 und 6 BGB
    • 2012

      Angewandtes Gesundheitsmarketing

      • 460 stránok
      • 17 hodin čítania

      Das Gesundheitsmarketing gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die noch junge Marketing-Disziplin bietet eine Vielzahl an Theorien, Methoden und Strategien, um zum einen den Absatz von gesundheitsrelevanten Produkten und Dienstleistungen zu steigern und zum anderen, Konsumenten zu einem gesünderen und proaktiveren Lebensstil zu motivieren. Das Buch „Angewandtes Gesundheitsmarketing“ zeigt auf, wie gesundheitsbewusste Konsumenten identifiziert werden können und wie sich Kampagnen im Gesundheitsmarketing planen lassen. Auf diesen strategischen Überlegungen aufbauend leitet das Buch konkrete Handlungsempfehlungen für den Unternehmensalltag ab. 

      Angewandtes Gesundheitsmarketing
    • 2012

      Ernährung wird zunehmend als mehr als nur die Befriedigung eines Grundbedürfnisses betrachtet; immer mehr Menschen erkennen, dass sie ihren Gesundheitszustand durch ihr Ernährungsverhalten aktiv beeinflussen können. Während die Ernährungsqualität insgesamt steigt, variiert sie erheblich zwischen verschiedenen Gruppen, wie Männern und Frauen, Jung und Alt sowie Singles und Personen in Gemeinschaft. Trotz intensiver Diskussionen in Politik und Gesellschaft sind die tieferliegenden Ursachen für diese Unterschiede im gesundheitsorientierten Lebensmittelkonsum noch wenig erforscht. Das Buch beleuchtet die Unterschiede zwischen Konsumentengruppen, indem es die Motive und Ziele hinter dem Lebensmittelkonsum analysiert. Die Autoren argumentieren, dass Soziodemographika wie Alter, Geschlecht und Haushaltsgröße nicht direkt das Ernährungsverhalten beeinflussen, sondern vielmehr die Werte und Einstellungen, die eine Person entwickelt hat. Eine empirische Untersuchung untersucht die vermittelnde Wirkung verschiedener Variablen auf das Ernährungsverhalten. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für das Gesundheitsmarketing gegeben, um Social Marketing-Kampagnen zu gestalten, die eine Verhaltensänderung in der Bevölkerung anstoßen können. Die Ergebnisse bieten eine wertvolle Grundlage zur Identifikation gesundheitsbewusster Konsumenten und zur Segmentierung des Marktes, sowie Empfehlungen zur effektiven Ansprache verschiedener Zielgruppe

      Gesundheitsbewusster Lebensmittelkonsum
    • 2011

      Trisha erhält zu ihrem 9. Geburtstag einen Hund, doch schwere Schicksalsschläge bringen sie in eine Einsamkeit, aus der sie nicht aufgibt. Parallel erlebt Markus mit 15 Jahren einen Wendepunkt, als falsche Freunde und Alkohol ihn auf die schiefe Bahn führen, was ihn in die Isolation treibt.

      Warum Ich?. Die Macht des Schicksals
    • 2010

      Einfacher Einstieg in die Elektronik mit AVR-Mikrocontroller und BASCOM

      Systematische Einführung und Nachschlagewerk mit vielen Anregungen

      • 676 stránok
      • 24 hodin čítania

      Der praktische Leitfaden vermittelt, wie elektronische Schaltungen mithilfe von Mikrocontrollern entwickelt werden können, ohne dass umfangreiche theoretische Vorkenntnisse erforderlich sind. Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern den Einstieg und fördern das Verständnis für die Anwendung in der Praxis. Ideal für Einsteiger, die sich mit der Programmierung und dem Einsatz von Mikrocontrollern vertraut machen möchten.

      Einfacher Einstieg in die Elektronik mit AVR-Mikrocontroller und BASCOM