Bookbot

Mai Lin Tjoa Bonatz

    Bibliographie Stadtforschung und Stadtgeschichte zu Südostasien 1973 - 1996
    Vom Hofhaus zum Reihenhaus
    Im Schatten von Angkor
    • Im Schatten von Angkor

      • 144 stránok
      • 6 hodin čítania

      Erstmalig in deutscher Sprache gibt es nun einen Überblick zu aktuellen Themen der Archäologie und Geschichte Südostasiens. Etablierte Wissenschaftler verschiedener Disziplinen − Archäologen, Kunsthistoriker, Anthropologen oder Restauratoren − berichten über ihre Arbeit und stellen neueste Ausgrabungsprojekte in der Region vor. Mit reichem Bildmaterial und Berichten aus der Forschungspraxis wird dem Leser anschaulich der aktuelle Wissensstand und die Arbeitswelt in der tropischen Welt Asiens näher gebracht werden. Dabei beschränkt sich die Darstellung nicht allein auf die großartige Tempelanlage von Angkor. Stärker als zuvor werden auch bislang vernachlässigte Epochen und Gebiete behandelt. Der Band verdeutlicht das wachsende Interesse an Südostasiens früher Kulturgeschichte auch in der deutschen Forschungslandschaft, die somit erstmalig in dieser Weise konzertiert vorgestellt wird.

      Im Schatten von Angkor
    • Vom Hofhaus zum Reihenhaus

      Das Shophouse im kolonialzeitlichen Penang, Malaysia

      • 193 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die Innenstadt auf der malaysischen Insel Penang besitzt das größte kolonialzeitliche Altstadtgebiet in ganz Südostasien, dessen Besonderheit die Shophouses darstellen. Diese Stadthäuser vereinen den Wirtschafts- und Geschäftsbereich im Untergeschoss mit dem Wohnen im Obergeschoss. Angesichts der zunehmenden Zerstörung der Altstadt stellt die architekturgeschichtliche Gebäudeerfassung in dieser Doktorarbeit die wohl letzte vollständige Dokumentation des Baubestandes dar. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts wird das von den Chinesen bewohnte Hofhaus vom Modell des britischen Reihenhauses überformt. Der Grundriss und die Fassadengestaltung des Shophouses ist durch eine eklektische Architektursprache geprägt. Anleihen aus dem europäischen, dem südchinesischen und in geringerem Maße auch dem malaiischen Formenrepertoire sind zu erkennen. Am Beispiel der britischen Kolonialstadt Penang wird deutlich, inwieweit die wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturell-ethnischen Faktoren die städtebauliche Ordnung, die Bauform und den Wohnraum verändern. Als Untersuchungsmaterial werden neben den Bauwerken auch zeitgenössische, zum Teil noch unveröffentlichte Schrift- und Bilddokumente herangezogen.

      Vom Hofhaus zum Reihenhaus
    • Die Bibliographie umfaßt rund 1.000 Titel zur Stadtforschung und Stadtgeschichte Südostasiens. Damit wird dem sprunghaft angestiegenen 'westlichen' Forscherinteresse an Geschichte und Gegenwart dieser Region Rechnung getragen. Inhaltlich stehen Fragen der Stadt- und Regionalplanung, der Stadtgeographie, Stadtsoziologie, Architektur- und Wohnungsbaugeschichte sowie der städtischen Denkmalpflege und Stadterneuerung im Vordergrund. Der regionale Schwerpunkt der Zusammenstellung liegt auf den Anrainerstaaten des südchinesischen Meeres. Besondere Berücksichtigung fanden dabei die in den letzten Jahren verstärkt ins Blickfeld getretenen Staaten des früheren Indochina. Indonesien ist mit rund 250 Titeln, Malaysia mit 200, Singapur mit 160 und Vietnam mit 50 Titeln vertreten. Städte, die in der Forschung der vergangenen Jahre vermehrt aufscheinen, werden separat aufgeführt. Aufgenommen wurden Monographien und Aufsätze aus Sammel- und Tagungsbänden sowie den einschlägigen Fachzeitschriften im Erscheinungszeitraum 1973 bis 1996.

      Bibliographie Stadtforschung und Stadtgeschichte zu Südostasien 1973 - 1996