Bookbot

Joachim Link

    1. január 1938
    Informationsmanagement für technische Dienstleistungen
    Stadt am freien Berge
    Mehr im Bild(e)
    Wahrnehmung und Akzeptanz internationaler und crossmedialer Werbekampagnen
    Ich habe einen Wunsch verschickt
    Perception and acceptance of international and cross-media advertising campaigns
    • The volume “Perception and acceptance of international and cross-media advertising campaigns” contains the results and the managerial implications of a research project carried out at Heilbronn University in 2011 and 2012. The ultimate objective of this research project was to examine international differences and commonalities in the perception and acceptance of advertising. In particular this includes the preference towards globally or regionally characterised campaigns as well as the acceptance of deploying various advertising styles like humour, shock or erotic in the advertisement. Furthermore, the knowledge and the affinity towards selected cross-media elements were to be examined. The path to the results at hand led to a comprehensive collection of data via survey (questionnaire) and observation (eye tracking), in which 272 test persons in nine different countries (Germany, Spain, France, Great Britain, Italy, the Netherlands, Sweden, China and the USA) were surveyed and observed. The findings gathered are to assist marketing managers who are active internationally by providing them with points of reference for the optimisation of marketing communication in an international environment. In the hope of also contributing to the further development of existing theoretical approaches with the data gathered, the group of addressees also finally includes all parties from theory and practice that are interested in the subject area of international marketing communication.

      Perception and acceptance of international and cross-media advertising campaigns
    • Vielleicht kann dieses Büchlein beim „Verschicken“ eigener Wünsche Ihr Begleiter sein. Die Erfüllung regelt das Leben.

      Ich habe einen Wunsch verschickt
    • Der Band „Wahrnehmung und Akzeptanz internationaler und crossmedialer Werbekampagnen“ umfasst die Ergebnisse eines groß angelegten, zweijährigen Forschungsprojektes der Hochschule Heilbronn, in dem die internationalen Unterschiede in der Wahrnehmung und Akzeptanz (global) standardisierter bzw. (regional) angepasster Werbeanzeigen in unterschiedlichen Branchen untersucht wurden. Darüber hinaus ging es den Autoren darum, sowohl diejenigen Gestaltungselemente, die eine regionale Adaption bewirken (wie z. B. landesgerechte Sprache, Testimonials, Farben oder kulturelle bzw. geschichtliche Elemente), als auch die allgemeinen Werbestile Humor, Schock und Erotik sowie ausgewählte crossmediale Gestaltungselemente auf deren Akzeptanz in unterschiedlichen Zielmärkten hin zu untersuchen. Dabei wurden insgesamt 272 Probanden in 9 Ländern (USA, China, Frankreich, Spanien, Italien, Schweden, Niederlande, England und Deutschland) mit modernster Blickregistrierungstechnologie getestet und ausführlich befragt. Die in dem Projekt gesammelten Erkenntnisse sowie die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen sollen dazu dienen, international tätigen Marketingmanagern Anhaltspunkte für die Gestaltung einer zielführenden Marktkommunikation im Ausland zu liefern. Die Ergebnisse sollen darüber hinaus dazu beitragen, das komplexe Forschungsfeld der Marktkommunikation im internationalen Vergleich weiter zu befruchten, so dass der Adressatenkreis dieser Studie letztlich alle am Themenbereich der internationalen Marketingkommunikation Interessierten aus Theorie und Praxis umfasst.

      Wahrnehmung und Akzeptanz internationaler und crossmedialer Werbekampagnen
    • Dienstleistungen gewinnen kontinuierlich an Bedeutung und sind inzwischen ein Sektor, der die größten Wachstumspotentiale bereithält. Auch für technische Dienstleistungen - wie Engineering, Montage, Inbetriebsetzung oder Anlagenservice - entsteht ein eigenständiger Markt. Diese Entwicklung ist auf die Bereitschaft der Anlagenbezieher zurückzuführen, Dienstleistungsaufträge unabhängig von der Hardware zu vergeben. Joachim Link zeigt Möglichkeiten und Grenzen des Informationsmanagements bei technischen Dienstleistungen auf. Basierend auf einer Diagnose der vorhandenen Informationsgrundlage entwickelt der Autor Indikatoren für die Analyse und Prognose der Märkte für technische Dienstleistungen. Abschließend werden Empfehlungen für die inhaltliche Ausgestaltung eines betrieblichen Planungsinformationssystems gegeben.

      Informationsmanagement für technische Dienstleistungen