Bookbot

Matthias W. Zehnder

    1. január 1967
    Einkaufen im Internet
    Internet-Banking
    Internet-Starter-Buch
    Die digitale Kränkung
    Informationen im Internet
    Die Aufmerksamkeitsfalle
    • Die Aufmerksamkeitsfalle

      Wie die Medien zu Populismus führen

      Wir informieren uns zu TodeMit dem Medienangebot verhält es sich wie mit dem Essen: Noch nie hatte der Mensch eine derart vielfältige Palette an hochwertigen Lebensmitteln zur Auswahl – gleichzeitig waren noch nie so viele Menschen in den Industrieländern übergewichtig oder litten an Stoffwechselerkrankungen. Auch in der Medienwelt standen uns noch nie so viele Angebote und Informationen zur Verfügung – gleichzeitig ist die Rede davon, dass wir im postfaktischen Zeitalter leben, in dem die Fakten durch Emotionen ersetzt worden sind. Damit sie die Aufmerksamkeit der Konsumenten erlangen, greifen die Medienanbieter zu immer drastischeren Mitteln. Mit fatalen Folgen. Das Buch zeigt, wie Aufmerksamkeit funktioniert, welche Strategien die Medien anwenden, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu erlangen, und welche dramatischen Konsequenzen das für die Inhalte hat: Im medialen Schlaraffenland droht Überfütterung bei gleichzeitiger Mangelernährung. Aber es gibt Auswege.

      Die Aufmerksamkeitsfalle
    • Die Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Selbstbild des Menschen, noch nie haben Maschinen uns so grundsätzlich herausgefordert wie heute. Der Publizist Matthias Zehnder geht der Frage unter psychologischen und philosophischen Gesichtspunkten nach, wie das Menschenbild der Zukunft aussieht. Seit dem legendären Schachmatt von Deep Blue gegen Garry Kasparov 1997 haben Computer den Menschen in nahezu jedem Brettspiel geschlagen: von Schach über Dame bis zu Go, dem komplexesten Spiel der Welt. Kasparov erlebte stellvertretend für die ganze Menschheit die erste digitale Kränkung. Indem der Computer besser Schach und Dame spielen, besser rechnen, ja: besser denken kann als der Mensch, nimmt er ihm zusehends das weg, was ihn bisher auszeichnete: rationale Leistung. Noch nie haben Maschinen den Menschen so grundsätzlich herausgefordert wie heute. Seit der Aufklärung definieren wir uns als vernunftbegabte Wesen. Plötzlich macht der Computer uns diese Ratio streitig. Was bedeutet das jenseits der digitalen Kränkung für das Menschenbild der Zukunft? Und: Folgt auf das rationale Zeitalter der Aufklärung nun das emotionale? «Roboter mähen heute den Rasen, handeln mit Aktien und operieren am offenen Herzen. Ja: sie können bald besser Auto fahren als die Menschen. Wenn das keine Kränkung ist.» MATTHIAS ZEHNDER

      Die digitale Kränkung
    • InhaltsverzeichnisEinführung: Gefahr aus dem Cyberspace?.1 Gefahren.Cyberporn.Extremismus im Internet.2 Lösungsansätze.Juristische Maßnahmen.Technische Maßnahmen im Netz.Technische Maßnahmen seitens des Benutzers.Erziehung des Benutzers.3 Folgerungen.Der Status des Internets.Lösungsvorschläge.Ausblick.Die Spitze des Eisbergs: Nachtrag Ende Juli 1998.Anmerkungen.Bibliographie.Register.

      Gefahr aus dem Cyberspace?