Bookbot

Joachim Rau

    Umweltaspekte eines umfassenden Qualitätsmanagements
    Märkte, Mächte, Monopole
    Shanghai mit Suzhou & Hangzhou
    Südkorea
    Restandardisierung von SAP-R-3-Systemen
    DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Südkorea
    • Die Standardsoftware SAP R/3 zur Unternehmenssteuerung wird weltweit mit fast 100.000 Installationen eingesetzt. Anpassungen an interne Unternehmensprozesse durch vielfältige eigene Softwareentwicklungen verursachen hohe Kosten und verzögern den Return on Investment (RoI) oftmals weit über den im Business Case geplanten Rahmen hinaus. Hans-Joachim Rau verdeutlicht, dass eine unzureichende Auseinandersetzung mit der Dokumentation der verschiedenen Systeme und Softwareentwicklungen einen Releasewechsel erschwert. Der Autor arbeitet diese Problematik strukturiert heraus und stellt mögliche Lösungen vor. Durch eine konsequente Restandardisierung von R/3 bietet sich den Unternehmen ein erhebliches Kosteneinsparpotential. Eine Studie bei 100 Unternehmen aller Größenklassen zeigt Einsatz, Produktspezifikation und Umfang der Software-Entwicklungen und geplanten Releasewechsel. Dabei werden die Probleme verdeutlicht und die Vorschläge in der Praxis überprüft. Dieses Buch richtet sich an Unternehmens- und IT-Berater, Entscheidungsträger von Firmen, die einen Releasewechsel von SAP R/3 planen, sowie an Wirtschaftswissenschaftler und Informatiker.

      Restandardisierung von SAP-R-3-Systemen
    • Für die 2. Auflage des DuMont Reise-Handbuches war Autor Joachim Rau intensiv vor Ort unterwegs. Neueste Attraktionen wie der spektakuläre Ableger des National Museum of Modern and Contemporary Art (MMCA) und das 2014 eröffnete Dongdaemun Design Plaza (DDP) in Seoul sowie der Taen-Küstenwanderweg im gleichnamigen Nationalpark sind enthalten. Südkorea präsentiert sich mit einsamen Klöstern, weitläufigen Nationalparks, rauen Küsten und moderner Urbanität, und bietet einen faszinierenden Einblick in über 4000 Jahre Geschichte. Von Seoul über das traditionelle Hahoe Folk Village bis zur Inselwelt im Hallyeo-Meeresnationalpark werden alle sehenswerten Regionen und Städte beschrieben. Jedes Kapitel enthält eine Doppelseite „Auf einen Blick“ mit Highlights, Routen, aktiven Naturerlebnissen und besonderen Tipps. Joachim Rau hat sorgfältig Unterkünfte, Restaurants und Einkaufsadressen zusammengestellt, die in den Cityplänen eingezeichnet sind. Wanderungen führen zu atemberaubenden Landschaften wie den Salzfeldern von Jeungdo oder dem Seoraksan-Nationalpark. Die einführende Landeskunde und Themenseiten bieten Wissenswertes über Geschichte, Gegenwart und Alltag der Menschen. Für eine schnelle Orientierung sorgen eine detailreiche Extra-Reisekarte im Maßstab 1:600.000, eine Übersichtskarte mit Highlights sowie 37 Citypläne und Wanderkarten.

      Südkorea
    • In den goldenen 1920er- und 30er-Jahren galt Shanghai als „Paris des Ostens“. Nach Jahrzehnten im kommunistischen Dornröschenschlaf und mit dem Aufbruch Chinas in ein neues Zeitalter erlebt auch die Stadt am Huangpu-Fluss ein wirtschaftliches Wachstum, wie es die Welt bisher kaum gesehen hat. Als Krönung wird die Metropole ab Mai 2010 die Expo ausrichten. Neben allem Fortschritt existiert in Shanghai aber hinter der Fassade immer noch eine „Parallelwelt“ aus Wanderarbeitern, Tempeln und alten Gassen mit kleinen Backsteinhäusern und traditionellem Gemeinschaftsleben. In Shanghai lässt sich beides entdecken – das 19. und das 21. Jahrhundert. Mit vielen praktischen Tipps gibt dieses Reisehandbuch einen tiefen Einblick in die Stadt. Chinesische Schriftzeichen neben den Adressinformationen helfen bei der Orientierung. • Zahlreiche praktische Reisetipps eines Insiders; mit chinesischen Schriftzeichen Joachim Rau ist promovierter Wirtschaftsingenieur und lebt bereits mehrere Jahre in Shanghai. Seit vielen Jahren arbeitet er nebenberuflich als Autor für verschiedene Verlage.

      Shanghai mit Suzhou & Hangzhou
    • In den vergangenen Jahren haben Managementansätze, die den Faktor Qualität in den Mittelpunkt stellen und in einem umfassenden Sinne verstehen (Total Quality Management øTQM!, bei der Bewältigung von Änderungen im Unternehmensumfeld eine wachsende Bedeutung erfahren. Qualität bedeutet dabei nicht mehr nur die Qualität der Produkte und Dienstleistungen, sondern z. B. auch die Qualität der Außenbeziehungen eines Unternehmens und damit die Einbeziehung von Umweltaspekten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Ziel, Ansatzpunkte für eine Verknüpfung von Umweltaspekten mit umfassenden Qualitätsmanagementkonzepten im Sinne von TQM herzustellen. Folgende Aspekte werden diskutiert: Vorschläge zur Verknüpfung von (T)QM und Umweltmanagement; Beschreibung der Bausteine zur Ausgestaltung eines Umweltmanagements; Aufarbeitung von zwei Fallstudien; Analyse des State of the Art der Verknüpfung von TQM und Umweltmanagement in 21 europäischen Ländern.

      Umweltaspekte eines umfassenden Qualitätsmanagements