Bookbot

Henning Teschke

    Französische Literatur des 20. Jahrhunderts
    Proust und Benjamin
    Literarische Fluchtlinien der Revolution nach 1789
    Sprünge der Differenz
    Einen und keinen Unterschied machen
    • 2008

      Sprünge der Differenz

      Literatur und Philosophie bei Deleuze

      • 550 stránok
      • 20 hodin čítania

      Deleuzes Frage lautet zuletzt: welche Konzepte, Wahrnehmungen und Affekte führen aus einem Kapitalismus heraus, dessen Name Gleichgültigkeit ist? Mit der Naturalisierung der gesellschaftlichen Ordnung, mit dem Zusammenfall von Ökonomie und »Kultur« und der Vergleichgültigung der Zeit in immerwährende Gegenwart stellt sich das Problem der Differenz neu. Sie geht auf gleichen Abstand zum Fremden und zum Eigenen, zu Toleranz und Entrückung. Gilles Deleuze stellt die Differenz vielmehr in das Bezugsfeld von Philosophie und Literatur und findet sie in deren Inkommensurabilität. Was vom Sein im Satz, vom Ereignis im Realen, vom Denken im Subjekt nicht aufgeht, wird Gegenstand seiner Metaphysik. Sie steht im Zeichen des devenir-autre gegen die Tautologien des Selbstwerdens.

      Sprünge der Differenz
    • 2004

      Als Stiftungsereignis der Demokratie ist das Jahr 1789 weit über Frankreich hinaus zu einem mythischen Datum geworden. Die Erhebung des 14. Juli zum Nationalfeiertag ist der Erinnerungsposten an diesen Sachverhalt und ritualisiert das Selbstverständnis einer Nation, die sich nicht nur in Nachfolge, sondern im Vollzugshorizont eines Ereignisses weiß, das mit ihr zum Abschluß gelangt ist. Weil von ihr keine Elemente mehr übrig sind, deren Verwirklichung noch ausstünde, verwandelt sich die Revolution von 1789 zu etwas Intransitivem. Durch die Wahl seines Titels will dieses Buch mit dieser Perspektive brechen. Anstatt den Sturm auf die Bastille als historizistisches Titelkupfer zu nehmen, soll anhand von literarischen Texten das Unabgeschlossene, Unvollendete dieses Ereignisses gezeigt werden, noch wo seine Folgen weit von ihm abzustehen scheinen. Die hier vesammelten Beiträge ziehen Fluchtlinien aus, deren sehr verschiedener Richtungssinn eines gegenwärtig hält: weder die literarische noch die politische Geschichte Frankreichs haben die Potenz der Grande Révolution bis zur Gegenwart vollständig erschöpfen können.

      Literarische Fluchtlinien der Revolution nach 1789
    • 2000
    • 1998