In spring 1975, the first Porsche 911 Turbo debuted, becoming a legendary sports car. "40" – Porsche 911 Turbo – Aircooled Years chronicles its journey from the 1973 prototype to the last air-cooled 993 Turbo of 1998. It explores special editions and includes previously unpublished photos and detailed production statistics, created in collaboration with Porsche's historical archive. Limited to 2015 copies.
Andreas Gabriel Knihy






Alois Ruf is a leading expert on the Porsche 901 prototypes and the original 911, having restored and managed the most prototypes and early series vehicles. To celebrate the 60th anniversary of the Porsche 911, Berlin Motor Books is releasing a limited Ruf Edition of the book "PORSCHE 911 '60 YEARS'" in 469 copies.
Andreas Gabriel embarked on a journey to fathom the last secrets surrounding this legendary vehicle. Why was the 911 Speedster presented at the Frankfurt Motor Show in 1987 with a slimline body when it could only be ordered in the Turbo look? Why was the successor model, the 964 Speedster, then only available in the slimline version after customers had already become accustomed to the Turbo look? Why was an official Speedster version of the last air-cooled Porsche 911, the 993, never built? On his quest for answers to these questions, he visited Porsche veteran Herbert Linge and talked to all the project managers for the previous 911 Speedster series. For this book project, Porsche opened its historical archive. Which is why the book shows previously unpublished documents alongside unknown photographs of Speedster design models and prototypes. Internationally recognised Porsche expert Tobias Kindermann also compiled an exclusive technology and statistical section for all Speedster series. Thus it was that all the paints and VIN numbers of the original 911 Speedster models could be published for the first time. Thus it was that all the paints and VIN numbers of the original 911 Speedster models could be published for the first time
MÄRCHENBUCH 1001 Heimat 25 Märchen auf 25 Ländern Verlag unartproduktion Es war einmal, es war keinmal. So tritt die Fantasie ins Märchen. Hörend, lesend, sehend, zitternd wie Espenlaub. Es geht ihr nicht um wahr oder unwahr, die Freiheit ist ihr wichtig. Sie bringt 25 besondere Märchen aus Nachbarländern. International sind sie und interaktiv und bringen den Erzähler gleich mit. Wer nicht lesen oder vorlesen will, holt sich die unsichtbare Stimme mit einem QR-Code und lässt ein Märchen nach dem andern ertönen. Unser nigelnagelneues Märchenbuch schaut aus einer Heimat in 25 Länder, Regionen und mehrere Kontinente. Neue und alte Märchenfiguren tauchen auf und zaubern ihre packenden Geschichten vor Erwachsenen ebenso wie vor Kindern herbei. Manch seltsames Abenteuer eröffnet sich. Aufgepasst! Schon quakt die Kröte unter dem alten Baum, ein Brunnengeist steigt empor, die kleine Fee glitzert, unter der verschneiten Alp ertönt eisiges Muhen, Keloğlan, der Glatzkopf, schreit „Kitt!“. Kwaku Ananse bringt Weisheit in die Welt, ein Pfannkuchen rennt davon, das Nachtvolk geistert, die Maismutter sät Mais auf die Felder, Jack klettert auf die Bohnenstange zu den Riesen, Lukman sucht heilende Medizin, hinter einem Hasen verbirgt sich ein Drache, ein kluges Hirtenmädchen wird Zarin und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute. Einige haben sich in diesem Buch lärmend und musizierend als Nachtvolk versteckt, das aus 25 Liedern des Kontaktchores aus 1001 Heimat entstanden ist. Andreas Gabriel hat das Märchenbuch farbig und geheimnisvoll bebildert. Ulrich Gabriel hat die Erzählungen im weltweiten Märchennetz gesucht, gefunden, bearbeitet, gesprochen und mit vielen MitarbeiterInnen bei unartproduktion herausgegeben. Jetzt donnert’s. Ein Mercedes fährt heran, der gestiefelte Kater steigt aus und verlangt von allen Kindern und Erwachsenen dreimal laut zu sprechen: „Wenn der Benz bremst, brennt das Benzbremslicht. Wenn der Benz bremst, brennt das Benzbremslicht. Wenn der Benz bremst, brennt das Benzbremslicht.“ Eine Schlange verschwindet am Straßenrand. Es blitzt und donnert noch ein Mal. In goldenem Anzug erscheint der Mäusekönig und beginnt zu lesen.
Wer Krebs hat, dem stellt sich der Tod vor. Er kann vor der Türe stehen gelassen werden, er kann ignoriert werden. Fraglich bleibt, ob es hilft. Andreas Gabriel erfährt eines Tages, dass er Lungenkrebs hat. Sein Tod wird vorstellig. In spontanen Erscheinungen nimmt er vor dem Autor menschliche Gestalt an und hat auch einen Namen: Ernst. Das Buch erzählt in vielen Punkten wahrheitsgetreu und zeitlich entsprechend das erste Jahr nach der Diagnose Krebs. In den Auseinandersetzungen mit dem personifizierten Tod kommt es zu bizarren Überraschungen. Was wäre, wenn der Tod stirbt? Wer lebt dann? Ernst und immer wieder ironisch schildert der Autor seine Reflexionen an des Lebens Grenze. Ein ungewolltes Spiel mit dem Tod. Der Ausgang bleibt offen
Im 50. Schundheft von Alois Niederstätter wird das Mittelalter in Vorarlberg auf unterhaltsame Weise neu erzählt. Die Geschichte erstreckt sich über 500 Jahre und verbindet Abenteuer mit historischen Details. Illustriert von Andreas Gabriel, bietet das Werk einen spannenden „Faktencheck“ des Mittelalters, der Kreativität vom Leser verlangt.
Im Rahmen der Unternehmensführung von Versicherungsgesellschaften gewinnt das strategische Management in Versicherungsmärkten mit nachlassendem Wachstum und zunehmenden Wettbewerb eine größere Bedeutung. Hinsichtlich der laufend zu überprüfenden Umsetzung der Strategie wird im Rahmen des unternehmerischen Controlling oft bemängelt, daß die Strategie im Unternehmen hinsichtlich der Wertschöpfungsbeiträge einzelner organisatorischer Einheiten zu wenig transparent ist und der Stand der Strategieumsetzung im Berichtswesen und in der Unternehmensführung zu wenig reflektiert wird. Hier stellt der Balanced Scorecard-Ansatz ein Controllinginstrument dar, das die Lücke zwischen der Formulierung einer Unternehmensstrategie und der laufenden Überprüfung der Strategieumsetzung zu schließen vermag. Eine Balanced Scorecard kann dabei als Instrument zur kennzahlenbasierten Unternehmensführung bezeichnet werden, das eine ausgewogene Perspektive des Geschäftsbetriebs sowie eine konsequente Strategieorientierung im Management betont. Im Versicherungsbereich gilt es bei der Ausgestaltung der Balanced Scorecard eine Reihe von branchenspezifischen Besonderheiten zu berücksichtigen. Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht daher in der branchenspezifischen Ausgestaltung einer Balanced Scorecard, mit deren Hilfe die Strategieumsetzung in Versicherungsunternehmen gemessen werden kann. Hierbei wird ein konzeptioneller Schwerpunkt insbesondere auf die Erfassung von Erwartungen der Kunden bzw. Versicherungsnehmer, der Eigentümer, der Vermittler sowie der Mitarbeiter als zentralen Anspruchsgruppen und die Überführung in geeignete Indikatoren zum Ausweis der Strategieumsetzung bzw. Zielerreichung in der Balanced Scorecard gelegt. So werden für die Vermittler, Mitarbeiter und Kunden auch beispielhafte Fragebögen zur Messung der Zufriedenheit entwickelt. Hinsichtlich der Ausgestaltung verschiedener Perspektiven des Unternehmensgeschehens wurde eine unterschiedliche Tiefe der Auseinandersetzung in Abhängigkeit davon gewählt, in welchem Umfang die erörterten Instrumente üblicherweise in der Praxis von Versicherungsunternehmen bislang angewendet bzw. in der Versicherungsbetriebslehre diskutiert werden. Für die praktische Anwendung gilt es zu beachten, dass eine konkrete Balanced Scorecard nur unternehmensspezifisch aufgestellt werden kann. Insoweit werden in der Arbeit Vorschläge für Kenngrößen einer Balanced Scorecard für Versicherungsunternehmen unterbreitet.
Nach dem im Jahre 2018 veröffentlichten Buch zum G-Modell „Porsche 911 – Aircooled Years 1974-1989“ legen die Autoren nun das Nachfolgewerk zum Porsche 964 vor. Diese Modellreihe wurde zu einer der wichtigsten in der Historie des Neunelfers, denn Mitte der achtziger Jahre drohte der Wagen mit seinem luftgekühlten Boxermotor technisch ins Abseits zu driften. Die Heizungsproblematik schien dem bis zum heutigen Tage wichtigsten Auto für Porsche das Genick zu brechen. Damit gaben sich seine Macher aber nicht zufrieden, denn Sie entwickelten sogar ohne offiziellen Auftrag – mit einer drohenden Kündigung im Nacken – weiter, um die wenigen Schwachstellen des Elfers abzustellen. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen, denn mit der Baureihe 964 wurde das Konzept des Elfers im Jahr 1988 mit modernster Technik in die Gegenwart katapultiert. Der 911 Carrera 4 war als erster serienmäßig gebauter Allrad-Sportwagen seiner Zeit sogar weit voraus. Bis zum heutigen Tage ist der Porsche 964 einer der beliebtesten luftgekühlten Porsche überhaupt, denn er verbindet ausgereifte und zuverlässige Technik mit sicheren Fahreigenschaften und einem faszinierenden Motorsound. Der Autor Andreas Gabriel konnte erneut den Mann treffen, der sich ab 1979 maßgeblich für das Überleben des Elfers einsetzte, und auch die Modellreihe 964 geprägt hat. Das Buch „Porsche 911 -Air-Cooled Years 1989 – 1994“ stellt jedes einzelne Modell dieser Baureihe vor. Neben ausführlichen Kaufberatungen und Preisentwicklungen der letzten Jahre wird auch intensiv auf alle Sondermodelle eingegangen, die selbst Fachleuten zum Teil gänzlich unbekannt sind. Für dieses Buchprojekt öffnete Porsche erneut sein historisches Archiv, daher können unter anderem unveröffentlichte Fotografien aus der Entwicklungsphase des 964 gezeigt werden. Der international anerkannte Porsche-Experte Tobias Kindermann erstellte zudem einen exklusiven Technik- und Statistikteil zu allen Porsche 964 der Modelljahre 1989-1994.