Ein wahrer Schelmenroman - Von einem, der auszog die Wahrheit zu finden
100 stránok
4 hodiny čítania
Die Handlung thematisiert die Absurditäten einer Welt, die für ihre Bewohner normal erscheint. Ein scheinbar einfältiger Protagonist bringt diese Verrücktheiten ans Licht und stellt die Frage nach dem wahren Wahnsinn. Durch seine Perspektive wird die Grenze zwischen Normalität und Abnormalität hinterfragt, was zu tiefgründigen Überlegungen über die menschliche Natur und Gesellschaft führt.
In "Da steh` ich nun" wird die innere Zerrissenheit eines Protagonisten thematisiert, der sich in einer Lebenskrise befindet. Der Autor beleuchtet die Herausforderungen des Erwachsenwerdens und das Streben nach Identität in einer komplexen Welt. Durch eindringliche Schilderungen und emotionale Reflexionen wird der Leser auf eine Reise mitgenommen, die Fragen nach Sinn und Selbstfindung aufwirft. Die Erzählung verbindet persönliche Erlebnisse mit universellen Themen, die zum Nachdenken anregen und die eigene Lebensrealität hinterfragen lassen.
Ganzheitliche Gesundheit, individuell und gemeinsam
192 stránok
7 hodin čítania
Ganzheitliche Gesundheit wird als gemeinschaftliches Ziel betrachtet, das über individuelles Heilen hinausgeht. Der erste Teil des Buches vergleicht Schulmedizin mit alternativen Heilmethoden und betont die Notwendigkeit einer gesunden Gemeinschaft für individuelles Wohlbefinden. Im Abschnitt über "Gesellschaftliche Gesundheit" wird erläutert, dass es nicht um utopische Ideale geht, sondern um eine lebensbejahende Realität, in der Menschen authentisch sein können. Die Vision ist eine sinnliche Welt, die echte menschliche Beziehungen und Bedingungen für Heilung fördert.
Im Zentrum der Erzählung steht der Kampf um Identität und Zugehörigkeit in einer sich schnell verändernden Welt. Die Protagonisten müssen sich mit persönlichen Herausforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen auseinandersetzen. Themen wie Freundschaft, Loyalität und der unaufhörliche Drang nach Selbstverwirklichung werden eindrucksvoll behandelt. Die Geschichte entfaltet sich in einem spannenden Setting, das sowohl emotionale als auch intellektuelle Auseinandersetzungen anregt und den Leser dazu einlädt, über die eigenen Werte und Überzeugungen nachzudenken.
Überall, wohin wir schauen, vollzieht sich Leben in Kreisen: Aufnehmen - verdauen - ausscheiden. Sie durchweben sich auf vielfältigste Weise und bedürfen Raum zu ihrer Verwirklichung. Wie Pflanzen wachsen, erblühen und reifend vergehen, zeigen sich ähnliche Kreise auch bei uns Menschen. Werden diese verhindert, erkranken wir. In unserer Welt sind Ähnlichkeiten kein Zufall. Daraus ergeben sich unfassbar vielfältige Möglichkeiten der Lebewesen, um miteinander zu kommunizieren - auch zwischen Pflanze und Mensch. Sind wir krank oder haben den Boden unter unseren Füßen verloren, fehlt uns Kraft und Weisheit, um wieder auf die Beine zu kommen, dann können wir uns an Pflanzen wenden. In ihnen finden wir uns zugeneigte Freunde, die nicht nur unsere Fragen beantworten, sondern auch gern bereit sind, mit ihren Fähigkeiten uns aus der Not zu helfen. Wenn wir uns ihnen offen und mit Achtung nähern und dabei ihre Wünsche mit bedenken, dann schenken sie uns Möglichkeiten der Heilung - individuell wie gesellschaftlich - über die wir nur staunen können. Im vorliegenden Buch finden sich überraschende Ergebnisse des "Gesprächs" mit heilsamen Pflanzen, welche Ihnen in bildhafter Sprache die drei grundlegenden Kreise des Lebens nahebringen. Somit können sie für unser aller Heilung wieder erlaubt und vollzogen werden.
In der 7. Auflage seines heiteren und nunmehr 400 Seiten umfassenden Original Wörterbuch und Ratgeber der Erzgebirgischen Mundart bringt Hendrik Heidler eine riesige Menge an "neuen", bisher unveröffentlichten Wörtern, Anwendungsbeispielen, Weihnachtsbräuchen, Redewendungen, Spottversen, Spitznamen, Sprüchen und Reisetipps. Ihm gelingt es damit wieder auf seine einfache Weise, durch Gegenüberstellung von "Mundart" und Hochdeutsch, gleichermaßen "Uhiessche" und die erzgebirgische Seele amüsant anzusprechen und wiederzugeben. Um das zu vervollständigen, fügte er nun das völlig neu erstellte Wörterbuch "Deutsch - Erzgebirgisch" hinzu. Unbekümmert schreibt er seine erzgebirgische Muttersprache so, wie er sie hört und spricht. Von Verhochdeutschungen grenzt er sich bewusst ab und bricht dabei munter alle Regeln der deutschen Rechtschreibung. Das ist ihm eine Freude, auch, weil er gerade darin seine heitere Chance sieht, das Erzgebirgische als eigene Sprache zu erhalten und wiederzuentdecken.
Das Original Wörterbuch der erzgebirgischen Mundart und Lebensart, Erzgebirgisch - Deutsch, Deutsch - Erzgebirgisch
In der 7. Auflage seines heiteren und nunmehr 400 Seiten umfassenden Original Wörterbuch und Ratgeber der Erzgebirgischen Mundart bringt Hendrik Heidler eine riesige Menge an "neuen", bisher unveröffentlichten Wörtern, Anwendungsbeispielen, Weihnachtsbräuchen, Redewendungen, Spottversen, Spitznamen, Sprüchen und Reisetipps. Ihm gelingt es damit wieder auf seine einfache Weise, durch Gegenüberstellung von "Mundart" und Hochdeutsch, gleichermaßen "Uhiessche" und die erzgebirgische Seele amüsant anzusprechen und wiederzugeben. Um das zu vervollständigen, fügte er nun das völlig neu erstellte Wörterbuch "Deutsch - Erzgebirgisch" hinzu. Unbekümmert schreibt er seine erzgebirgische Muttersprache so, wie er sie hört und spricht. Von Verhochdeutschungen grenzt er sich bewusst ab und bricht dabei munter alle Regeln der deutschen Rechtschreibung. Das ist ihm eine Freude, auch, weil er gerade darin seine heitere Chance sieht, das Erzgebirgische als eigene Sprache zu erhalten und wiederzuentdecken.
Mit der Kraft der Natur – „Das neue Kräuterbuch“ beschreibt leicht verständlich, über welch überraschende Fülle an Heil- und Küchenkräften Pflanzen verfügen. In Worten und ausdrucksstarken Fotos erklärt die Autoren Hendrik und Susann Heidler, wie heimische Heil- und Küchenkräuter erkannt werden und wo sie wachsen, welche Wirkungen sie entfalten und bei welchen Erkrankungen und Beschwerden sie Heilung bringen. Besonderes Augenmerk wird auf einfaches Verständnis und handhabbaren Einsatz gelegt, wobei es den Autoren um die Wiedervereinigung von Heil- und Küchenanwendungen im Alltag geht. Die Hinweise auf Heil-Signaturen und homöopathische Arzneimittelbilder schlagen eine Brücke von stofflichen Anwendungen (z. B. Tees) bis hin zur Wechselwirkung des energetisch-geistigen Pflanzenwesens mit uns Menschen. Mit kleiner 9-Kräuter-Hausapotheke für Jedermann.