Bookbot

Volker Michel

    Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
    Der Pelzige Pälzer
    Wozu braucht man eigentlich Mathematik?
    Multiscale Potential Theory
    Lectures on Constructive Approximation
    Geomathematics
    • Geomathematics

      Modelling and Solving Mathematical Problems in Geodesy and Geophysics

      • 466 stránok
      • 17 hodin čítania

      The book delves into essential mathematical principles that underpin significant concepts in geophysics and geodesy. It offers a thorough exploration of the mathematical frameworks necessary for understanding the physical processes and measurements involved in these fields, making it a valuable resource for students and professionals seeking to deepen their knowledge of the intersection between mathematics and earth sciences.

      Geomathematics
    • Lectures on Constructive Approximation

      Fourier, Spline, and Wavelet Methods on the Real Line, the Sphere, and the Ball

      • 344 stránok
      • 13 hodin čítania

      Classical approximation methods are explored through the lens of orthogonal polynomials, alongside modern techniques like splines and wavelets. The book provides practical examples of data sets to illustrate various tasks and challenges, highlighting the advantages and disadvantages of each method. This comprehensive approach offers readers insights into both traditional and contemporary tools for data approximation.

      Lectures on Constructive Approximation
    • Multiscale Potential Theory

      • 510 stránok
      • 18 hodin čítania

      This book addresses the resurgence of interest in potential theory, a topic often overlooked in mathematics. It aims to fill the gap in English literature by exploring the impact of modern technology, such as high-speed computing and satellite advancements, on visualizing potential functions. It highlights the role of harmonic kernel functions in analyzing potential data effectively.

      Multiscale Potential Theory
    • Wozu braucht man eigentlich Mathematik?

      Was Sie zu Routenplanung, Klimawandel, Erdbeben und Quiz-Shows schon immer wissen wollten, aber sich nicht zu fragen trauten

      Wozu braucht man eigentlich Mathematik? Haben Sie sich das auch schon gefragt oder sind Sie selbst Mathematiker/-in und hören dies oft? Mathematik ist weit mehr als die Suche nach der nächsten Primzahl oder dem x-ten Beweis des Satzes von Pythagoras. Mathematik ist eine zentrale Schlüsseltechnologie für viele Wissenschaftsbereiche. Die Frage, ob es einen Klimawandel gibt und wie man Veränderungen im Klima beobachtet, kann ohne Mathematik genauso wenig beantwortet werden wie die Frage, wie sich eine Pandemie ausbreitet. Viele weitere Beispiele werden in dem Buch angesprochen. In einem lockeren Erzählstil erläutert der Autor, wo überall Mathematik verborgen ist und wie man mit einfachen Mitteln schon verstehen kann, wie brisante Probleme gelöst werden. Vorausgesetzt werden (je nach Kapitel) teils gar keine Mathematik-Vorkenntnisse bis maximal zum Abitur-Wissen. Der Autor: Dr. Volker Michel ist Professor für Mathematik in den Ingenieurwissenschaften am Department Mathematik der Universität Siegen. Er forscht seit mehreren Jahrzehnten zu mathematischen Methoden vor allem in den Geowissenschaften, der medizinischen Bildgebung und der Simulation industrieller Fertigungsprozesse. Sein besonderes Anliegen ist es, ein besseres Bild der Mathematik speziell und der Wissenschaft allgemein zu vermitteln.

      Wozu braucht man eigentlich Mathematik?
    • Der mit nur 33 Jahren an Herzversagen gestorbene Thomas Strittmatter (1961–1995) hat nicht nur als Dramatiker, sondern auch als Drehbuchautor von sich reden gemacht. Seit seinem Theaterdebüt ›Viehjud Levi‹ (1981) erhielt er in 14 Jahren 15 Preise und Stipendien. Die Art und Weise, mit der er in seinem Roman »Raabe Baikal« (1990) ein ganzes Sammelsurium von Exzentrikern vorführte, veranlasste gar manche Kritiker, von einem »schreibenden Jim Jarmusch« zu schwärmen. Sein geografischer Fixpunkt war dabei immer wieder seine Heimatstadt St. Georgen im Schwarzwald. Mit derselben Stetigkeit, mit der es ihn erst nach Karlsruhe, dann nach München und schließlich nach Berlin zog, kehrte er nach St. Georgen zurück. Dort liegen auch die Schauplätze und Vorbilder für seine künstlerische Arbeit. Mit der ihm eigenen Prägnanz konnte Strittmatter alltägliche Geschichten aus dem Schwarzwald in unerhörte Begebenheiten verwandeln.

      Thomas Strittmatter und St. Georgen im Schwarzwald