Bookbot

Martin Sprenger

    7. december 1963
    Ansätze zur regulatorischen Erfassung des Marktrisikos
    Kurzeinführung ins Arbeitsrecht
    Das Corona-Rätsel
    Corona - Des Rätsels Lösung?
    Public health in Österreich und Europa
    • Niemand blieb von der Corona-Pandemie verschont. Kein Land, keine Altersgruppe und auch kein Bereich unserer Gesellschaften. Der Arzt und Gesundheitswissenschaftler Martin Sprenger führte während der ganzen Zeit ein Tagebuch. Er war vier Wochen Mitglied des Beraterstabs der Coronavirus-Taskforce im Gesundheitsministerium. Dieses Buch beschreibt seinen persönlichen Weg durch die Corona-Krise. Dabei berichtet er offen und ehrlich über seine Lernkurve als Wissenschaftler, seine Auseinandersetzungen mit Intransparenz und Machtapparaten, aber auch über die vielen Begegnungen mit engagierten Wissenschaftlern, Journalisten und vielen anderen Menschen, die, so wie er, auf der Suche nach einem besseren Verständnis des Geschehens waren. Mit viel Gespür für Details, der Verknüpfung von zeitgleichen politischen Entscheidungen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und gesellschaftlichen Entwicklungen, ist das Buch auch eine Art Biografie der Pandemie. Hinterher sind alle klüger. Aber der Weg vom Irrtum bis zur Erkenntnis ist entscheidend. Wie die dabei gesammelten Erfahrungen den Menschen und Wissenschaftler Martin Sprenger verändern, bleibt bis zum Schluss spannend.

      Das Corona-Rätsel
    • Kurzeinführung ins Arbeitsrecht

      Von der Vertragsanbahnung bis zur Kündigung

      Arbeitsrechtliche Fragestellungen sind im unternehmerischen Alltag allgegenwärtig – nicht nur für Personal- oder Rechtsabteilungen. Auch für Führungs- und Fachkräfte anderer Bereiche ist ein arbeitsrechtliches Grundwissen unabdingbar. Denn insbesondre sie sind ständig mit solchen Themen konfrontiert: Sei es beim Vorstellungsgespräch (z. B. welche Fragen sind zulässig, was muss der Bewerber von sich aus Kund tun), im operativen Geschäft (z. B. was beinhaltet das Weisungsrecht, wie steht es mit Überstundenleistung, wie umgehen mit kranken Mitarbeitenden) oder aber bei der Auflösung von Arbeitsverhältnissen (z. B. Kündigung, was gehört ins Arbeitszeugnis, wie verhalte ich mich bei Referenzauskünften). Das Lehrbuch soll dem Leser einen kurzen Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Problemstellungen geben und ihm helfen, Probleme im Arbeitsrecht frühzeitig zu erkennen, einfache Probleme selbst zu lösen und allenfalls rechtzeitig Arbeitsrechtspezialisten und/oder Juristen beizuziehen. Der Stoff wird zum Schluss des Buches mit entsprechenden Kurzfällen nochmals anschaulich vermittelt.

      Kurzeinführung ins Arbeitsrecht