Bookbot

Friedrich Tietjen

    A. A. Bronson
    „… irgendwer hat immer fotografiert …“
    Kunst ohne Unikat
    Johanna Kandl
    „… there was always someone taking photos …“
    • „… there was always someone taking photos …“

      Private Photography in East Germany, 1980–2000

      Private photo albums from East Germany between 1980 and 2000 reveal little change in their images—only fashion, hairstyles, and cars evolve. While individuals who vacationed on the Baltic in the eighties may have shifted to Mallorca in the nineties, the significant societal and political transformations occurring during this period remain largely invisible in snapshots of everyday life, such as children’s first school days and family gatherings. “There was always someone taking photos …” reflects on a project initiated in 2020 that explores these private albums, enriched by interviews with contemporary witnesses. The essays in this collection analyze private photography as a social practice, examining how images were created, organized, and perceived, while also considering how political contexts influenced these representations. Contributors include Marie Egger, a curator at HU Berlin's Department of Art and Visual History; Marit Herrmann, a curator working on the catalogue raisonné of Ute and Werner Mahler; Judith Riemer, a photo historian researching albums from the 1920s and 1930s; and Friedrich Tietjen, a Leipzig-based writer, curator, and university lecturer.

      „… there was always someone taking photos …“
    • „… irgendwer hat immer fotografiert …“

      Private Fotografie in Ostdeutschland 1980–2000

      Wenn man durch private Fotoalben aus Ostdeutschland der Jahre 1980 bis 2000 blättert, ändern sich in diesem Zeitraum die Bilder kaum — höchstens die Moden, Frisuren und Autos. Und wer in den 1980ern Urlaub an der Ostsee machte, fuhr in den 1990ern vielleicht nach Mallorca. Dass währenddessen erst ein Staat unterging und sich dann eine ganze Gesellschaft umwälzte, bleibt in den Bildern von Einschulungen, Wochenendausflügen und weihnachtlichen Bescherungen fast unsichtbar. „… irgendwer hat immer fotografiert …“ wertet ein Projekt aus, das seit 2020 die privaten Bildwelten dieser zwei Dekaden in Albensichtungen und anhand von Zeitzeugeninterviews untersucht hat. Die Aufsätze in diesem Band verstehen private Fotografie als soziale Praxis und diskutieren, wie Bilder hergestellt, in Alben geordnet und angesehen wurden und wie sich die politischen Verhältnisse in sie einschrieben. Marie Egger arbeitet als Kuratorin am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität Berlin. Marit Herrmann arbeitet als Kuratorin und erstellt das Werkverzeichnis von Ute und Werner Mahler. Judith Riemer forscht als Fotohistorikerin zu Alben von Künstler·innen der 1920er und 1930er Jahre. Friedrich Tietjen lebt in Leipzig. Er arbeitet als Autor, Kurator und Hochschullehrer.

      „… irgendwer hat immer fotografiert …“