Bookbot

Daniel Stahl

    1. január 1981
    Prozesse der Macht- und Hierarchiebildung mit Bezug zur Institution Schule
    Eine vergleichende Studie zur Rolle von Zoos im Spannungsfeld von Arten- und Tierschutz
    Die saarländische SPD in der Zeit des französischen Protektorats 1947-56
    Wie Schule soziale Ungleichheit beeinflusst
    Food competition in captive sooty mangabeys
    Hunt for Nazis
    • Hunt for Nazis

      • 412 stránok
      • 15 hodin čítania

      The first comprehensive account of the post-1945 efforts to bring Nazi war criminals who had escaped to South America to justice.

      Hunt for Nazis
    • Der Essay analysiert die Ursachen von Chancenungleichheit im deutschen Bildungssystem und beleuchtet insbesondere die Herausforderungen, mit denen Migranten konfrontiert sind. Durch die Zusammenfassung ausgewählter Beiträge wird aufgezeigt, wie soziale Strukturen und individuelle Faktoren zur Entstehung von Bildungsverlierern beitragen. Der Fokus liegt auf den spezifischen Barrieren, die Migranten daran hindern, die gleichen Bildungschancen wie einheimische Schüler zu nutzen.

      Wie Schule soziale Ungleichheit beeinflusst
    • Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens im Jahr 2013. Besonders hervorgehoben wird die Gründung des ersten sozialdemokratischen Vereins im Saarland im Jahr 1876. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung der ältesten Partei Deutschlands und deren Bedeutung in der Nachkriegszeit und im Kalten Krieg. Die hervorragende Note reflektiert die fundierte Analyse und die detaillierte Auseinandersetzung mit der Thematik.

      Die saarländische SPD in der Zeit des französischen Protektorats 1947-56
    • Die Arbeit thematisiert den alarmierenden Rückgang der biologischen Vielfalt und das Aussterben bedrohter Tierarten als globale Herausforderungen. Sie untersucht die Ursachen dieser Entwicklungen und beleuchtet die Zerstörung natürlicher Lebensräume. Zudem werden mögliche Lösungsansätze und Strategien zur Bekämpfung dieser Probleme vorgestellt, um das Überleben gefährdeter Arten zu sichern und die Natur zu schützen. Die Analyse basiert auf aktuellen biologischen und zoologischen Erkenntnissen und bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik.

      Eine vergleichende Studie zur Rolle von Zoos im Spannungsfeld von Arten- und Tierschutz
    • Die Studienarbeit untersucht die Entstehung von Macht in der Gesellschaft und deren Einfluss auf Hierarchien in der Arbeitswelt und Schule. Sie behandelt zentrale Fragen zur Definition von Macht und deren Bildung, um ein besseres Verständnis für soziale Strukturen zu entwickeln.

      Prozesse der Macht- und Hierarchiebildung mit Bezug zur Institution Schule
    • Quellen zur Geschichte der Menschenrechte

      Band 2: Kommentierte Schlüsseltexte

      Aktivistinnen, Völkerrechtler, Anwälte, NGO-Mitarbeiterinnen, Politiker und Politikerinnen erzählen, was der Einsatz für Menschenrechte in ihrem Leben bedeutet hat.Menschenrechte wurden im Verlauf des 20. Jahrhunderts zu einem wichtigen Bezugspunkt nationaler und internationaler Politik. Die vorliegende Quellensammlung versteht sich als Angebot, diese Entwicklung nachvollziehbar zu machen. Die hier versammelten lebensgeschichtlichen Interviews geben Aufschluss darüber, was unter dem Kampf für Menschenrechte im Verlauf der letzten Jahrzehnte verstanden wurde. Die befragten Aktivistinnen, Völkerrechtler, Anwälte, NGO-Mitarbeiterinnen, Politiker und Politikerinnen geben dabei ganz unterschiedliche Antworten auf die Fragen, wofür sie eigentlich gekämpft haben und wie ihr Engagement in der alltäglichen Praxis aussah. Der Stellenwert, den dieser Einsatz im Leben von Menschen einnahm, schwankte dabei und war gesellschaftlichen, politischen und individuellen Konjunkturen unterworfen. Und nicht alles, was im Nachhinein als Einsatz für Menschenrechte erschien, war ursprünglich auch so gemeint. Ziel der Interview-Sammlung ist es, das Engagement für Menschenrechte im gesamtbiographischen Zusammenhang zu verorten und verschiedene Bedeutungen aufzuzeigen, die sie im Verlauf des 20. Jahrhunderts in verschiedenen Weltregionen erlangten.

      Quellen zur Geschichte der Menschenrechte
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist die Welt nach dem Ende des Kalten Krieges friedlicher geworden ist das Thema , dem sich dieser Inhalt der Arbeit widmet. Die verfolgte Argumentationslinie ist dabei das Wettrüsten und der gegenwärtige Einfluss der Nuklearwaffen auf die Gesellschaft. Die Kubakrise und der Koreakrieg schmücken den Inhalt aus und runden das Thema in seiner Gesamtheit ab.

      Ist es nach dem Ende des Kalten Krieges friedlicher geworden?
    • Nazi-Jagd

      Südamerikas Diktaturen und die Ahndung von NS-Verbrechen

      • 430 stránok
      • 16 hodin čítania

      Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Südamerika zum Zufluchtsort für zahlreiche NS-Verbrecher und Kollaborateure. In der Folge entstanden vielfältige Bemühungen, diese Justizflüchtigen zu finden und vor Gericht zu bringen. Daniel Stahl untersucht die Akteure dieser „Nazi-Jagd“, darunter Privatpersonen sowie staatliche und nichtstaatliche Institutionen. Er zeigt auf, dass die Nazi-Jagd nicht nur als Nachgeschichte des Nationalsozialismus zu verstehen ist, sondern auch den Wandel im Umgang mit NS-Verbrechen widerspiegelt und vorantreibt. Zudem wird sie Teil der Auseinandersetzung mit der Repression durch autoritäre Regime in Südamerika. Dissidenten und Menschenrechtsaktivisten vermuteten, dass die NS-Täter und Kollaborateure auch nach 1945 in den Diensten südamerikanischer Diktatoren an staatlichen Gewaltverbrechen beteiligt waren und unterstützten die Bemühungen zu ihrer Ergreifung. Die Geschichte der Nazi-Jagd wird somit als Wechselwirkung zwischen der Ahndung von NS-Verbrechen und dem Umgang mit Repression durch südamerikanische Regime erzählt, als Teil transnationaler Auseinandersetzungen mit staatlich veranlassten Gewaltverbrechen. Ausgezeichnet mit dem Opus Primum 2013.

      Nazi-Jagd