Dieses Buch beschreibt die klinische Untersuchung von Hand und Handgelenk. Die Techniken werden mit vielen Fotos dargestellt. Neben der Untersuchung von Bewegungsfunktionen, Knochen, Sehnen, Muskeln, Gefäßen und Nerven werden zusätzlich besondere Fälle, wie die Untersuchung der schwer verletzten Hand und der rheumatischen Hand dargestellt.
Peter M. Vogt Knihy




Das Buch beschreibt die modernen Methoden der Lappenplastik in der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie. Für alle Körperregionen werden die zur Verfügung stehenden Lappenplastiken dargestellt: Wie muss der Patient bei Lappenhebung und Defektdeckung gelagert werden, welche Reichweite hat ein bestimmter Lappen, wie präpariert man die Lappen? Die einzelnen Präparationsschritte werden mit vielen Abbildungen im Detail erklärt. Viele Fallbeispiele und Tipps und Tricks verdeutlichen, wie man das Wissen in der alltäglichen Praxis umsetzen kann.
Praxis der plastischen Chirurgie
- 869 stránok
- 31 hodin čítania
In Anlehnung an die „Chirurgische Therapie" (Prof. Rudolf Pichlmayr) hat Prof. Dr. med. Peter Vogt gemeinsam mit einem erfahrenen Autorenteam die OP-Praxis der Plastischen Chirurgie aufbereitet. Neben wichtigen Ausgangsbefunden und Indikationen zu unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten liefert der Band in knappen Texten präzise Hilfestellungen zur Operationsvorbereitung sowie weitere Tipps, die helfen Fehler zu vermeiden. Auch die postoperative Nachsorge und eventuell auftretende Probleme werden ausführlich besprochen.
Kutane Wundheilung
Untersuchungen zum Einfluß von Wundmilieu und gentechnisch modulierten Keratinozytentransplantanten auf die epidermale Regeneration
- 136 stránok
- 5 hodin čítania
In dieser Monographie werden neue Ansätze zur Verbesserung der Heilung von Hautwunden dargestellt. Das Buch richtet sich mit seiner Darstellung von Anatomie und Physiologie der Haut und Grundlagen der Heilung an alle wissenschaftlich und klinisch an der Wundheilung Interessierten. Detaillierte Informationen erhält der Leser zu den grundsätzlichen Heilungsmechanismen der Haut, deren Beeinflussung durch klassische Wundbehandlungsmaßnahmen ebenso wie neuere molekulare Technologien. Eine Sektion widmet sich den Problemwunden. Durch zahlreiche Makro- und Mikro-Farbaufnahmen sowie Graphiken der biochemischen Analysen des Wundmilieus wird für den Leser der Zeitverlauf der Wundheilung nachvollziehbar und die biochemischen und molekularbiologischen Abläufe erkennbar. Besonderes Anliegen der Monographie ist es, dem Leser die Wunde als "Organ" nahe zubringen, dessen Verständnis die Grundlage für eine verbesserte Therapie bei Heilungsstörungen in der Klinik ist.