Schmetterlinge sind kleine Kunstwerke der Natur. Sie ziehen Biologen und Naturfreunde in ihren Bann. Auch Detlef Kolligs hat sich den Schmetterlingen verschrieben. Sowohl beruflich als auch privat steht die Erforschung, die Fotografie und der Schutz der heimischen Arten im Vordergrund. Sein neuer Naturführer zu den heimischen tagaktiven Schmetterlingsarten hilft einfach und sachkundig beim Bestimmen der schönen Insekten. Die zahlreichen Naturaufnahmen sind bestens zur Bestimmung der Falter geeignet, denn sie zeigen sie in ihrem natürlichen Lebensraum. Auch typische Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Arten sowie sichere Bestimmungsmerkmale werden erläutert. Farbtafeln ermöglichen eine schnelle Bestimmung vor Ort. Im Textteil finden sich zu jeder Art viele weitere Bilder sowie Informationen zur Biologie und dem Lebensraum. Das Buch beschreibt alle in Norddeutschland häufigen und charakteristischen Arten der Tagfalter, Dickkopffalter und Widderchen. Zusätzlich finden sich darin ausgewählte, selten gewordene Arten, und auch die Raupen vieler Arten werden vorgestellt.
Detlef Kolligs Knihy



Schmetterlinge Schleswig-Holsteins
- 212 stránok
- 8 hodin čítania
Tagfalter sind als Boten des Sommers und aufgrund ihrer meist prächtigen Färbung besonders beliebt und zählten früher zum alltäglichen Bild unserer Landschaften. Die Schönheit aller schleswig-holsteinischen Arten wird deshalb anhand hervorragender Lebendaufnahmen besonders augenfällig dargestellt und auch auf die wissenschaftliche Information besonderer Wert gelegt: Erstmalig wird die historische und aktuelle Verbreitung der Tagfalter, Dickkopffalter und Widderchen Schleswig-Holsteins anhand von Karten aufgezeigt. Jede Art wird mit Angaben zur Biologie, den Habitatansprüchen und der Gefährdung eingehend vorgestellt. Durch übergreifende Kapitel soll bei interessierten Laien ebenso wie bei ehrenamtlichen und behördlichen Naturschützern Verständnis für die vielfältigen Gefährdungsursachen geweckt und damit ein erster wichtiger Schritt zum Schutz unserer heimischen Schmetterlinge getan werden.
Die Rote Liste der Großschmetterlinge wurde in dieser Broschüre zum zweiten Mal nach bundesweit einheitlichen Kriterien überarbeitet. Die Bewertungen beruhen ausschließlich auf detaillierten Fachinformationen und der Bewertung historischer und aktueller Verbreitungsdaten. Es wird damit die „langfristige“ und „kurzfristige“ Bestandsentwicklung der Arten anhand objektiver Daten charakterisiert. Als Fachexpertise der im Lande wesentlichen Expertinnen und Experten für Großschmetterlinge stellt die Rote Liste eine wichtige und allgemein anerkannte Grundlage für die Bewertung dieser Arten dar. Die einzelnen in Schleswig-Holstein vorkommenden Arten werden mit ihren Lebensräumen, ihrer Bestandsentwicklung und mit Fotos der jeweiligen Art und Habitate vorgestellt