Bookbot

Wolfgang Rosen

    NUDO - Franz von Assisi
    Siegburg
    Der Novize der Ewigkeit
    "Ich bin mal eben tot!"
    Die Pralinen des Ferdinand Mending. Psycho-Krimi
    NUDO -Franz von Assisi. Ein Puppenspiel
    • Das Fotobuch illustriert das Leben des Hl. Franziskus durch neun Szenen aus der Inszenierung "NUDO - Franz von Assisi" des Vossenacker Marionettentheaters. Es enthält Bilder und einfühlsame Texte zu den Lebensstationen. Der Erlös unterstützt Flüchtlingskinder. Herausgeber ist Wolfgang Rosen, mit Beiträgen von Simon Düring und Bruder Wolfgang Mauritz.

      NUDO -Franz von Assisi. Ein Puppenspiel
    • Der angesehene Apotheker Ferdinand Mending führt ein Doppelleben: Sein äußeres Erscheinungsbild widerspricht seinem eifersüchtigen und besitzergreifenden Wesen. Seine Frau Constanze erkennt die Wahrheit über ihre Ehe, während eine schicksalhafte Zugbegegnung alles verändert. Pralinen werden zum Symbol für Liebe und Macht.

      Die Pralinen des Ferdinand Mending. Psycho-Krimi
    • Wolfgang Rosen erzählt in "DER BÜHNENHÖRSPIELER" die Geschichte von Michael, der eine Nahtod-Erfahrung macht. Der Roman dokumentiert spannend und skurril den Kampf der Hauptfigur, das irdische Leben zurückzunehmen, und verbindet Traumwelt mit realen Ereignissen, basierend auf wahren Begebenheiten und Interviews.

      "Ich bin mal eben tot!"
    • Jo stirbt im August 2007 und betritt eine neue, faszinierende Welt. Auf seinem Weg in den Himmel erinnert er sich an sein irdisches Leben und erkennt, dass der Tod nicht das Ende ist. Als Neuling im Jenseits muss er viel lernen. Das Buch richtet sich an alle, die sich hoffnungsvoll mit dem Thema Tod auseinandersetzen möchten.

      Der Novize der Ewigkeit
    • Der Rheinische Städteatlas ist ein historisch-topografisches Nachschlagewerk zur Geschichte der rheinischen Städte. Er richtet sich sowohl an Historiker, Kunsthistoriker, Stadtplaner und Geografen als auch an Kommunen, Heimatforscher und interessierte Bürger. Das Programm umfasst 172 Städte des Landes Nordrhein-Westfalen sowie 15 Städte des Landes Rheinland-Pfalz. Jede Stadt erhält ihre eigene Mappe, die jeweils aus einem Text- und einem Kartenteil besteht. Die Nr. 102 ist Siegburg gewidmet. Die heutige Kreisstadt verdankt ihre Entstehung maßgeblich der Benediktinerabtei St. Michael, die 1064 anstelle der auf einer Tuffbasaltkuppe gelegenen Burg gegründet wurde. Bereits 1182 bezeichnete man Siegburg erstmals als Stadt. Die Töpfer- und Tuchmacherort wurde schon 1816 Kreisstadt und entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer Verwaltungs-, Geschäfts- und Industriestadt.

      Siegburg
    • Porz

      • 24 stránok
      • 1 hodina čítania

      Die Nr. 105 des Rheinischen Stadteatlas ist dem heutigen Kolner Stadtteil Porz gewidmet, der bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ein kleines Dorf mit einigen Hausern und ca. 200 Bewohnern war. Man lebte ganz uberwiegend von der Landwirtschaft und musste sonntags zur Messe ins nahegelegene Urbach gehen. Einzig als Gerichtsort der Grafen von Berg spielte Porz eine Rolle, die offenbar so bedeutend war, dass das Amt nach dem Dorf am Rhein benannt wurde, obwohl der eigentliche Verwaltungssitz des Amtes Bensberg war. Erst mit der Industrialisierung, namentlich mit der Erschlieaung des rechtrheinischen Raums durch die Eisenbahn ab Mitte des 19. Jahrhunderts, begann der Aufstieg von Porz. Erste Industriebetriebe siedelten sich an, die Bevolkerungszahlen stiegen. 1951 wurde Porz durch die Zusammenlegung mit den umliegenden Dorfern mit nun uber 30.000 Einwohnern zur Stadt erhoben. Auch in den folgenden Jahren verlief die Entwicklung dynamisch, sodass hier bereits 1990 100.000 Menschen wohnten. Da war Porz allerdings schon lange nicht mehr selbstandig. Bereits 1975 wurde Porz, nach erheblichem Widerstand, Koln als Stadtbezirk 7 eingemeindet.

      Porz
    • Die Ökonomie des Kölner Stifts St. Aposteln

      Strukturen und Entwicklungen vom Mittelalter bis 1802

      "Die Studie konzentriert sich, und damit erstmals in dieser Art für ein kirchliches Institut Kölns, auf die detaillierte Analyse der ökonomischen Strukturen und Entwicklungen vom Mittelalter bis 1802. Hierzu wurde das Stift, das Produzent und Konsument von Waren und Dienstleistungen war sowie als Kapitalsammelstelle fungierte, als Wirtschaftsunternehmen betrachtet. Mittels neuer methodischer Ansätze, mit denen allgemein-strukturelle Fragestellungen zur Ökonomie analysiert werden, ist das Werk eine exemplarische Fall- und Mikrostudie. Die quellenbasierte Arbeit mit zahlreichen Diagrammen und Karten untersucht systematisch und quantifizierend die gesamte ökonomische Verwaltung und zeigt auf, welche Wirtschaftspolitik das Stift betrieb."--Cover

      Die Ökonomie des Kölner Stifts St. Aposteln
    • Dolomo?

      • 50 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Das kleine Buch ist der Text eines gleichnamigen Live-Hörspiels. "Dolomo?" ist eine Reiseerzählung zur ewigen Stadt mit humorigen Anekdoten und besinnlichen Lebenserinnerungen. Wolfgang Rosen erzählt vom Besuch bei einem römischen Zahnarzt, vom Besuch beim Papst, von Rom im Regen und von den kulinarischen Genüssen. Dabei gibt er dem Publikum auch Einblicke in sein Seelenleben.

      Dolomo?
    • Die Pralinen des Ferdinand Mending

      • 142 stránok
      • 5 hodin čítania

      Die gepflegte Erscheinung und das tadellose Auftreten des anerkannten Apothekers Ferdinand Mending stehen im krassen Widerspruch zu seinem Innenleben. Eifersüchtig und besitzergreifend überwacht er die Schritte seiner schönen und klugen Frau Constanze, die schließlich die Wahrheit über ihren Mann und das Gefängnis ihrer Ehe erkennt. Eine schicksalhafte Begegnung in einem Zugabteil verändert das Leben der Beteiligten für immer. Pralinen werden zum Symbol für Liebe, Macht und ....

      Die Pralinen des Ferdinand Mending