Bookbot

Ulrike Wendland

    Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil
    Kunst, Kultur und Geschichte im Harz und Harzvorland um 1200
    Historische Bauforschung in Sachsen-Anhalt
    Ein Kirchenraum der Moderne in der Provinz
    Altstadt - City - Denkmalort
    ... das Heilige sichtbar machen - Domschätze in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
    • Im Fokus stehen die jeweiligen Umgangs- und Nutzungsformen der Kirchenschätze und deren Wandel vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Beiträge sind in drei Themenbereiche gegliedert: der mittelalterliche Kirchenschatz, seine Bestandteile sowie liturgische und räumliche Funktionen im ursprünglichen Gebrauch - Kirchenschätze zwischen Kontinuität und Umbruch vom Spätmittelalter bis zum Barock - Kirchen- bzw. Domschätze zwischen Umdeutung, Bedeutungsverlust und musealer Präsentation im säkularen Zeitalter. Die Themenstellungen implizieren einen transdisziplinären Blick und bringen die jeweiligen konfessionsspezifischen Sichtweisen und Wertigkeiten zur Sprache. Vom reformatorischen Kernland in Mitteldeutschland mit einer erstaunlichen Dichte an erhaltener kirchlicher Schatzkunst (Halberstadt, Merseburg, Quedlinburg) ausgehend, werden andere Regionen Europas wie Skandinavien, Italien, Spanien und Ostmitteleuropa vorgestellt. Neue Forschungsergebnisse zum Thema Dom- und Kirchenschätze, präsentiert von international renommierten Wissenschaftlern aus den Fachgebieten Kunstgeschichte, Theologie, Liturgiewissenschaft, Geschichte, Denkmalpflege

      ... das Heilige sichtbar machen - Domschätze in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
    • Ein Kirchenraum der Moderne in der Provinz

      Die Raumgestaltung Karl Völkers in der Dorfkirche Schmirma

      • 76 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Ein Kirchenraum der Moderne in der Provinz Die Raumgestaltung Karl Völkers in der Dorfkirche Schmirma

      Ein Kirchenraum der Moderne in der Provinz
    • In diesem Sammelband des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt werden in achtzehn Beiträgen die Geschichte, Archäologie, Geographie, Architektur, Plastik, Malerei und Schatzkunst von Halberstadt und dem Harzvorland behandelt. Die Beiträge stammen von einer Tagung im Oktober 2006 in Halberstadt. Halberstadt war als geistliches, politisches und künstlerisches Zentrum ein bedeutender Ort für Kloster- und Stiftsgründungen. Bereits Karl der Große gründete das Bistum, und zahlreiche Bauten zeugen von den Ambitionen der halberstädter Bischöfe seit der ottonischen Zeit. Die Blütezeit begann um 1200 und dauerte bis ins 13. Jahrhundert. Die Themen der Beiträge umfassen unter anderem die Bischöfe von Halberstadt und deren Beziehung zum Königtum in der Stauferzeit, wirtschaftliche und soziale Aspekte, sowie archäologische Funde. Es werden Siedlungsgeographie des Harzes um 1200, die Domburg Halberstadt und mittelalterliche Klöster behandelt. Auch die Plastik wird thematisiert, mit Schwerpunkten auf Kentaurenmotiven und der Halberstädter Triumphkreuzgruppe. Die Malerei und Textilien werden durch Anmerkungen zu Wandmalereien und Buchmalerei im Harzvorland ergänzt. Schließlich wird die Schatzkunst mit der Halberstädter Staurothek und dem Reliquienkasten Heinrich I. beleuchtet.

      Kunst, Kultur und Geschichte im Harz und Harzvorland um 1200