Bookbot

Christoph Marx

    4. august 1957
    Risikomanagement für IT-Projekte
    Analyse der Totalitarismustheorie von Hannah Arendt
    Mugabe
    Deutsche Geschichte in 100 Zitaten
    101 x Geschichte!
    Oxwagon sentinel
    • 2022
    • 2022

      „Hier stehe ich! Ich kann nicht anders.“ „So schnell schießen die Preußen nicht.“ „Wir schaffen das!“ Wer kennt diese Zitate nicht? Doch wann und in welchem Zusammenhang sind sie eigentlich gefallen? Dieses opulent ausgestattete Buch stellt in chronologischer Reihe Herkunft, Bedeutung und den aktuellen Gebrauch von Zitaten historischer Persönlichkeiten dar und wirft so originelle Schlaglichter auf die deutsche Geschichte: von Tacitus bis Merkel, von den Germanen bis zur Berliner Republik der Gegenwart.

      Deutsche Geschichte in 100 Zitaten
    • 2021

      Von Berlin nach Timbuktu

      Der Afrikaforscher Heinrich Barth. Biographie

      Heinrich Barth (1821-1865) war der bedeutendste Afrikaforscher des 19. Jahrhunderts. Durch seine ab 1849 unternommene fünfeinhalbjährige Afrikareise, die ihn bis nach Timbuktu führte, wurde er in ganz Europa berühmt. Seine umfassenden Forschungen zur Geographie, Ethnographie, Geschichte und Linguistik fanden ihren Niederschlag in seinem umfassenden Reisebericht, der bis heute eine der wichtigsten Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westafrikas ist. Als Reisender zeigte Barth ein für Europäer außergewöhnliches Maß an Interesse an den afrikanischen Kulturen. Sein Blick war dabei ungetrübt von imperialistischen und rassistischen Sichtweisen, die sonst so häufig die Entdecker und Eroberer des heraufkommenden Kolonialzeitalters kennzeichneten. Weniger bekannt sind seine sonstigen Forschungsreisen. So unternahm er zahlreiche Expeditionen in den Mittelmeerraum, dessen geographische Erforschung sein zweites großes Thema war. Für seine Biographie konnte Christoph Marx auf den kürzlich erschlossenen umfangreichen Briefwechsel zurückgreifen. Anlässlich des 200. Geburtstags Heinrich Barths zeichnet der Autor das umfassende Bild eines Mannes, der bahnbrechend als Geograph, Historiker und Ethnologe wirkte und bis heute ein Vorbild für eine Wissenschaft ohne Vorurteile ist.

      Von Berlin nach Timbuktu
    • 2020
    • 2019

      Die Landwirtschaftliche Revolution vor 12.000 Jahren gilt als entscheidender Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte. Die Wikinger werden als Globalisierer mit der Axt betrachtet, während das kommunistische China heute zur neuen Weltmacht aufsteigt. In 101 unterhaltsamen Kapiteln erläutert der Historiker und Wissenschaftsjournalist Christoph Marx die Zusammenhänge der Weltgeschichte, beginnend von der Ur- und Frühgeschichte über die Antike und das Mittelalter bis zur modernen Zeitgeschichte. Das anregend illustrierte Lesebuch erklärt Wendepunkte wie die Entstehung der Demokratie im alten Griechenland, die Kreuzzüge, die Opiumkriege in China und den Vietnamkrieg der 1960er Jahre. Es bietet einen Blick über den europäischen Tellerrand hinaus und zeigt globale Zusammenhänge von Amerika über Europa bis Asien auf. Kompakte Erläuterungen zu bedeutenden historischen Ereignissen, Persönlichkeiten und Fachbegriffen machen komplexe Themen verständlich. Marx legt den Fokus auf Schlüsselereignisse sowie wichtige historische, kulturelle und wirtschaftliche Prozesse und präsentiert diese lebendig und anschaulich. Er löst sich von einer eurozentrischen Sichtweise und beleuchtet auch Amerika, Asien und den Orient, wodurch weltweite Strömungen und Zusammenhänge sichtbar werden. Dieses Sachbuch richtet sich nicht nur an Lehrer, Schüler und Studenten, sondern ist auch ein unterhaltsames Lesebuch für kulturinteressierte Leser.

      101 x Geschichte!
    • 2018

      Fußballbegriffe, -phrasen und -metaphern haben Eingang in Politik und Kultur gefunden. Eine eigene Insider-Fußballsprache ist entstanden. Was aber ist das Besondere an der Fußballsprache? Dieser Frage wird im ersten Teil des unterhaltsamen Büchleins nachgegangen. Im zweiten Teil werden berühmte, bezeichnende, witzige und „philosophische" Phrasen von Spielern, Trainern, Fans und Moderatoren auf ihren Hintersinn, Gehalt, Zusammenhang beleuchtet.

      "Der springende Punkt ist der Ball"
    • 2017

      Mugabe

      Ein afrikanischer Tyrann

      Kaum ein afrikanischer Politiker polarisiert so sehr wie Robert Mugabe. Ungeschönt und anschaulich erzählt Christoph Marx das Leben dieses ebenso intelligenten wie skrupellosen Diktators, der Simbabwe ins Elend stürzte. Während Mugabe im Westen als Prototyp des afrikanischen Despoten gilt, wird er in Afrika trotz seiner jahrzehntelangen Gewaltherrschaft über Simbabwe und der Zerstörung des Landes immer noch erstaunlich positiv gesehen. Doch auch in Europa wurde Mugabe lange als Befreier gepriesen. Die Vorstellung, er sei ein gefallener Revolutionär, hält sich hartnäckig. Christoph Marx zeichnet nun ein neues Bild Mugabes und zeigt, dass dem vermeintlichen Hoffnungsträger von einst von Anfang an jedes Mittel recht war, um seine alles überschattende Machtgier zu stillen.

      Mugabe
    • 2012

      Risikomanagement für IT-Projekte

      Methoden und Werkzeuge

      • 112 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Risikomanagement in IT-Projekten ist unerlässlich, wird jedoch oft aufgrund des hohen Aufwands vernachlässigt. Christoph Marx präsentiert ein Konzept, das bewährte Risikomanagementmethoden durch technische Unterstützung optimiert. Er analysiert bestehende Methoden und zeigt die Vorteile entsprechender Werkzeuge auf. Zudem wird detailliert erläutert, wie eine Intranetlösung zur Unterstützung des Risikomanagements eigenständig entwickelt werden kann. Das Buch richtet sich an IT-Projektverantwortliche, die einen umfassenden Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Implementierung eines effektiven Risikomanagements suchen.

      Risikomanagement für IT-Projekte