Bookbot

Horst Steffen

    Mecklenburgische Schweiz
    Elektrotechnik
    • Elektrotechnik

      Grundlagen

      Dieses Buch schließt die Lücke zwischen der Fachkunde für Elektroberufe an den Berufsschulen und den mathematisch-physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik in der Hochschulliteratur. Es wendet sich damit vor allem an Schüler der Fachschulen Technik und Berufsaufbauschulen wie auch der Fachoberschulen und Fachgymnasien. Aber auch den Studenten der Anfangssem- ter an Fachhochschulen und Technischen Universitäten wird es als Einstieg in die theoretische Behandlung der Elektrotechnik hilfreich sein. Ohne mathematisches Rüstzeug ist eine vertiefte Beschreibung der physikalischen Zusamm- hänge in der Elektrotechnik nicht möglich. Vorausgesetzt werden jedoch nur Kenntnisse des Gleichungsrechnens, wie sie auch in der Berufsschule vermittelt werden. Weitergehende mat- matische und physikalische Kenntnisse (wie z. B. der Umgang mit Produkten von Vektoren oder Beschreibung physikalischer Felder) werden im ersten Abschnitt vorgestellt bzw. aufgefrischt. Von der zentralen Größe Energie bzw. ihren Umwandlungen nach dem Energieerhaltungssatz aus werden alle erforderlichen Gleichungen ausführlich abgeleitet. Auch dabei werden nur mathe- tische Verfahren angewendet, wie sie etwa im Mathematikunterricht der Fachschule Technik vermittelt werden. Die Berechnung von Sinusstromvorgängen in Wechselstromkreisen wird in zwei von einander unabhängigen Abschnitten behandelt: In den Kapiteln 7 und 8 werden nur die trigonometrischen Funktionen zur Beschreibung der Vorgänge eingesetzt, um so die physi- lischen Abläufe unmittelbar darzustellen. Im Kapitel 9 werden die gleichen Grundschaltungen nocheinmal besprochen. So soll dem Leser auch der Zugang zu dem eleganten, aber abstrakten Kalkül der komplexen Berechnung von Sinusvorgängen eröffnet werden.

      Elektrotechnik
    • Mecklenburgische Schweiz

      Eine Landschaft in Bildern

      Dieser Bildband befaßt sich nicht mit der vielgerühmten Mecklenburger Seenplatte oder mit der Ostseeküste, sondern mit einer Region 'mitten in Mecklenburg'. Erstmalig in einem Bildband zeigen die Autoren in ganzseitigen Farbfotografien die Mecklenburgische Schweiz in ihrer Gesamtheit, von Gnoien im Norden bis Kittendorf im Süden. Sie führen zu bedeutenden Sehenswürdigkeiten und zu den Naturschönheiten dieses Landstriches. Der Bildband enthält neben zahlreichen typischen Landschaftsaufnahmen zu verschiedenen Jahreszeiten auch faszinierende Aufnahmen von Museen, Denkmälern, Schlössern, sehenswerten Dorfkirchen und versteckten Kleinoden abseits der Straßen. Nicht nur die Unberührtheit und Schönheit der Landschaft, sondern auch Aktivitäten, wie dörfliche und städtische Volksfeste, die Reuterfestspiele oder der Backdag in Teschow, und bedeutende Betriebe, wie die Darguner Brauerei, werden vorgestellt. Es entsteht auf diese Weise ein vielfältiger Einblick in das Leben der ganzen Region. In diesem Buch ist mit knappen Texten und reichem Bildmaterial alles zusammengestellt, was (alte) Mecklenburger zu dem Thema 'Mecklenburgische Schweiz' beitragen könnten. Damit das Buch auch über den deutschen Sprachraum hinaus genutzt werden kann, gibt es eine Zusammenfassung und die Bildunterschriften auch in Englisch und Französisch.

      Mecklenburgische Schweiz