Bookbot

Kurt Gilgen

    Kommunale Raumplanung in der Schweiz
    Kommunale Richt- und Nutzungsplanung
    Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung
    Raum hat keine Lobby
    Der globale Kontrakt
    • Der globale Kontrakt

      Raumplanung zwischen Utopie und Horrorvision

      Die Welt im Jahre 2079: Katastrophen und Wirren der ersten Jahrhunderthälfte sind bewältigt, die Menschheit hat zu einer neuen Weltordnung gefunden. Die Regionen, bzw. die Mehrzahl der Menschen, unterstehen einem globalen Kontrakt; wenige leben in autonomen Reservaten.Vanja, Aaron, Kira und Ravi – vier Forschende aus dem Schweizer Mittelland – verbringen illegalerweise eine Woche im "Reservat Gotthard", wo sie Alessia und Severin kennenlernen. In der Folge bleiben Vanja und Aaron, die beiden älteren Forscher, in Briefkontakt mit den beiden Reservatsbewohnern, die seit zwei Generationen abgeschirmt in der Alpenregion leben.Sie reflektieren die Unterschiede der Lebensweisen, die sich aus der globalen Neuordnung und der klimabedingten Umsiedlung von rund 100 Mio. Menschen ergeben haben. Auch sprachlich müssen sie sich erst finden, denn die Reservatsbewohner sprechen noch immer das seltsame Deutsch, wie es um 2012 üblich war.Der rege Austausch wird von den Vertretern der neuen Ordnung misstrauisch verfolgt. Für Vanja und Aaron führt er letztlich ins Verstummen, und auch Kira und Ravi müssen sich die Frage stellen, wie und wo sie ihre Zukunft gestalten wollen.

      Der globale Kontrakt
    • Die Schweiz verändert sich: Siedlungen wachsen, das Landschaftsbild wird umgeformt – längst wurde der Begriff 'Stadt Schweiz' geprägt. Was geschieht mit unserem Lebensraum? Wer übernimmt hier Verantwortung?'Raum hat keine Lobby'; das hat Vorteile, denn solange unser Lebensraum nicht zum Gegenstand von Interessen wird und sich niemand als sein Anwalt aufspielt, sind wir alle angesprochen. Aber gerade damit sind auch Nachteile verbunden, denn so kann sich jeder aus der Verantwortung stehlen. Raumplanung ist der Politik- und Fachbereich, in den alle Interessen einfließen, die den Raum betreffen. Etwa 100 Jahre nach den ersten Baulinienplänen in der Schweiz, 60 Jahre nach der ersten Welle der Zonenpläne, vor allem aber 30 Jahre nach der Konzeption unserer Raumplanungsgesetzgebung soll diese nun einer gründlichen Revision unterzogen werden. Darin liegt die Chance, eine nachhaltige Raumentwicklung einzuleiten und umzusetzen.

      Raum hat keine Lobby
    • In der Raumplanung werden unzählige Methoden und Techniken angewendet, häufig ganz selbstverständlich und ohne dass sich die Fachleute dessen immer bewusst sind. „Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung“ nimmt ein konkretes Planungsbeispiel – die Vorbereitung der Gemeindefusion im Michelsamt (Kanton Luzern) und die damit verbundenen planerischen Aufgaben – zum roten Faden durch die Theorie der Planungsmethodik. Die Publikation zeigt auf, wie die gebräuchlichsten Methoden und Techniken zweckmässig eingesetzt werden und wie sie dadurch beim Lösen von kommunalen Planungsaufgaben dienlich sein können. Das Buch eignet sich gleichermassen als Lehrbuch für die Ausbildung wie auch als Orientierungshilfe und Nachschlagewerk für Fachleute der Raumplanung und sachverwandter Disziplinen. Projektmanagement-Verantwortliche, Consultants und Unternehmensberater finden darin interessante Argumentationshilfen.

      Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung
    • Kommunale Richt- und Nutzungsplanung

      • 248 stránok
      • 9 hodin čítania

      Das Lehrbuch „Kommunale Richt- und Nutzungsplanung“ behandelt den derzeitigen Umgang mit den behördenverbindlichen und den eigentümerverbindlichen kommunalen Planungsinstrumenten. Es vertieft somit die theoretischen Grundlagen, wie sie im ersten Band Kommunale Raumplanung in der Schweiz dargelegt worden sind. Weiter verallgemeinert wird die Theamtik in Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung. Die unterschiedlichen Regelungen in den Kantonen und Gemeinden können nicht zu einem einheitlichen Umsetzungsverfahren führen: Daher werden hier die vielfältigen Ausprügungen der Instrumente und das Gemeinsame am planerischen Handwerkszeug dargestellt.

      Kommunale Richt- und Nutzungsplanung
    • Dieses Grundlagenwerk stellt die aktuelle Praxis der Raumplanung in der Schweiz und die dabei angewandten Methoden und Instrumente vor. Die Ausführungen zum rechtlichen und politischen Rahmen sowie hinsichtlich der verschiedenen Sachbereiche betreffen alle Ebenen der schweizerischen Raumplanung. Die umfangreicheren Kapitel über Planungsinstrumente, Planungsprozesse und Verfahren, die Umsetzung der Planung sowie die Planungsmethoden und Mittel der Qualitätssicherung zielen dagegen in erster Linie auf die kommunale Ebene, d. h. die Gemeinde- und Städteplanung. Die vorliegende 3. Auflage ist in vielen Teilen grundlegend neu überarbeitet und geht auf die Auswirkungen der in den letzten Jahren geänderten Gesetzesgrundlagen ein. Das Buch wendet sich gleichermassen an Planungsfachleute in der Praxis wie auch in der Aus- und Weiterbildung.

      Kommunale Raumplanung in der Schweiz