Bookbot

Hubert Isak

    1. január 1955
    Europarecht I – Teil 2
    Die Sicherheitskrise
    Krise - Kompetenz - Kooperation
    Europarecht I 2
    Europarecht I 1
    Europarecht I
    • Teil 1 des Skriptums EUR I stellt die wesentlichen institutionellen Grundlagen der Union dar. Er umfasst eine kurze Übersicht zur Entwicklung der Europäischen Integration (einschließlich der aktuellen Reformdebatte), die vertraglichen Grundlagen (untere Berücksichtigung der aktuellen Problematik der Gefährdung der Rechtsstaatlichkeit), die Institutionen und beratenden Einrichtungen, Vorschriften über die Verstärkte Zusammenarbeit und den Haushalt sowie zu Rechtsquellen, Rechtssetzung und Vollzug des Unionsrechts. Ein Basiswissen über die institutionellen Grundlagen dieser Rechtsgemeinschaft ist für Studierende sowohl in der Basisausbildung wie auch im Doktoratsstudium unerlässlich. Aber auch in Justiz und Verwaltung praktisch tätige JuristInnen werden immer wieder bei der Anwendung von spezifischem Unionsrecht mit diesen Grundfragen konfrontiert.

      Europarecht I 1
    • Teil 2 des Skriptums Europarecht I umfasst neben den Kapiteln über das Verhältnis des Unionsrechts zum Recht der Mitgliedstaaten , zum Rechtsschutz und zum Grundrechtsschutz auch den aktuellen Stand zum Recht der Wirtschafts-, Währungs-, Banken- und Kapitalmarktunion. Ausserdem bietet das Werk einen umfassenden, aktuellen Überblick zu den wichtigsten primär- und sekundärrechtlichen Regelungen betreffend den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts . Die Darstellung des auswärtigen Handelns der Union umfasst den allgemeinen Rechtsrahmen, die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik einschließlich der zunehmend relevanter werdenden Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik , die Außenvertretung, die integrierten Außenpolitiken sowie die rechtliche Vernetzung der EU mit dem größeren Europa. Hierbei wurden die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Europäischen Nachbarschaftspolitik, der Erweiterung, der Beziehungen der Union zum Westlichen Balkan sowie zur Schweiz berücksichtigt.

      Europarecht I 2
    • Die Sicherheitskrise

      Neue Herausforderungen für die interne und externe Sicherheitspolitik der EU

      • 179 stránok
      • 7 hodin čítania

      Politische und militärische Konflikte in der Nachbarschaft der EU (Ukraine bzw. Naher Osten), das veränderte Verhältnis zu den USA und natürlich die Flüchtlings- und Migrationskrise haben in den letzten Jahren die Frage nach einer europäischen Sicherheitspolitik mit substantieller Problemlösungskapazität zu einem zentralen Element der europapolitischen Diskussion gemacht. Dieser Band dokumentiert die Beiträge zu einer im März 2017 vom Institut für Europarecht an der Universität Graz organisierten Konferenz zu den Herausforderungen an die innere und äußere Sicherheitspolitik der EU. Wissenschaftler sowie in der EU und in Österreich verantwortliche Praktiker loteten die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen aus und zeigten an konkreten Fallstudien das vorhandene Potential, politische Grenzen und den Reformbedarf für eine effiziente europäische Sicherheitspolitik auf. Dabei zeigte sich ein Konsens in Bezug auf drei Anforderungen an eine erfolgreiche EU-Sicherheitspolitik: Es besteht ein untrennbarer Zusammenhang zwischen innerer und äußerer Sicherheit. Es bedarf daher eines umfassenden Sicherheitskonzepts, vor allem aber auch einer auf europäischer Ebene akkordierten langfristigen Sicherheitsstrategie. Und Europa muss selbst mehr Verantwortung für seine Sicherheit übernehmen.

      Die Sicherheitskrise
    • Europarecht I – Teil 2

      Rechtsschutz – Wirtschafts-und Währungsunion – Auswärtiges Handeln

      Das Skriptum Europarecht I – Teil 2 behandelt in seiner bereits 10. Auflage – gewohnt übersichtlich und verständlich aufbereitet – das Verhältnis des Unionsrechts zum Recht der Mitgliedstaaten , den Rechtsschutz und Grundrechtsschutz und den Raum der Freiheit , der Sicherheit, des Rechts der Union, die Wirtschafts- und Währungsunion und die Stellung der EU im internationalen System . Alle Kapitel sind auf dem neuesten Stand und berücksichtigen die aktuellen Entwicklungen . Gemeinsam mit dem Skriptum Europarecht I Teil 1 halten Sie hier eine ideale Grundlage zur Prüfungsvorbeitung für Student: innen in Händen. Das Skriptum eignet sich auch für interessierte Praktiker: innen in Justiz und Verwaltung.

      Europarecht I – Teil 2
    • Aus dem Inhalt: I. Begriff und Entwicklung der Europäischen Integration: -Der Begriff „Europarecht“ -Die Entwicklung der Europäischen Integration -EU und EG im größeren Europa. II. Grundlagen der Europäischen Gemeinschaften und der Europäischen Union: -Die Struktur und Rechtsnatur der EU -Der Geltungsbereich des EU-Rechts -Das Verhältnis zwischen Union/Gemeinschaft und den Mitgliedstaaten -Die BürgerInnen in der EU -Das Verhältnis zwischen Gemeinschaftsrecht/Unionsrecht und dem Recht der MS -Die Verstärkte Zusammenarbeit -Die Organe -Die Rechtsquellen -Die Rechtsetzung -Der Vollzug von Gemeinschaftsrecht -Das Rechtsschutzsystem der EU -Das Haushaltsrecht der EU. III. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP): -Die GASP -Die Entwicklung einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Rahmen der Europäischen Union (ESVP). IV. Die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS): -Die Entwicklung bis zum Vertrag von Amsterdam -Die Schaffung eines Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts als Ziel der Union -Die Weiterentwicklung des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts.

      Europarecht