71 Maßnahmen für eine bessere Auslastung Der Wettbewerb um Kunden steigt mit jeder neu eröffneten Pflegeeinrichtung. Doch nur die kontinuierliche Auslastung sichert die wirtschaftliche Existenz einer stationären Einrichtung. - Wie also lässt sich eine drohende Unterbelegung" vermeiden? - Wie sind Auslastungsquoten in der Nähe von 100% zu erreichen? Das Praxishandbuch stellt die verschiedensten Maßnahmen des Belegungsmanagements vor. Von der Selbstdarstellung über die Öffentlichkeitsarbeit bis zur Interessentenansprache und Multiplikatorenpflege. Immer mit Blick auf den effizienten Einsatz zeitlicher und finanzieller Ressourcen. Führungskräfte profitieren von den besten Ideen aus der Praxis, erfahren alles Wissenswerte rund um das Belegungsmanagement.
Olav Sehlbach Knihy



Die Auslastung zu sichern ist immer sinnvoller, als Kosten an unzureichende Belegung anzupassen. Bei einer bundesweiten Durchschnittsbelegung von 88,2 % und einer weiterhin sehr regen Investitionstätigkeit sowohl privater als auch frei-gemeinnütziger Träger ist das Thema Auslastungsoptimierung für Heime Normalität. Das Buch erläutert alle wichtigen Voraussetzungen, differenziert die einzelnen Zielgruppen, beschreibt die jeweils angeratenen Maßnahmen und benennt die entscheidene Rolle der Mitarbeiter sowie des Controllings. Sofort nutzbar durch konkrete Handlungsempfehlungen und Fragen zur Selbstprüfung.