Uwe Fritz Knihy




Senckenbergs verborgene Schätze
Über das Sammeln und Forschen
Bei der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung wird seit Jahrhunderten gesammelt, um den Geheimnissen der Natur auf die Spur zu kommen. Was, wie und warum Wissenschaftler sammeln, erzählen sie zum Teil selbst und gewähren dabei Einblicke in ihre Tätigkeit. Die Sammlungen mit insgesamt mehr als 38 Millionen Objekten der unbelebten und der belebten Natur dienen als Grundlage für vielfältige Forschungsarbeiten. Sie erlauben zum Beispiel fundierte Rückschlüsse auf die Entwicklungsgeschichte unserer Erde. Aber auch die Artenvielfalt der Welt lässt sich an den Sammlungsbeständen ablesen und erforschen - nicht umsonst ist Biodiversität das Schlüsselwort bei Senckenberg. Beim Blick hinter die Kulissen lassen sich besondere Schätze entdecken, die der Öffentlichkeit bislang verborgen blieben. Viele davon haben ihre eigene spannende Geschichte. Einige werden in diesem Buch zum ersten Mal erzählt.
Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) besiedelt ein riesiges Verbrei-tungsgebiet, das sich von Nordafrika über Europa und Kleinasien bis zum Kaspischen Meer und zum Aralsee erstreckt. Die vorliegende Monographie fasst den aktuellen Kenntnisstand hinsichtlich Verbreitung, Morphologie, Taxonomie und Naturgeschichte zusammen. Außerdem werden Phylogenie und Zoogeographie der Europäischen Sumpfschildkröte ausführlich dargestellt. Damit wird zu diesen Themen erstmals eine komplette Übersicht für das gesamte Verbreitungsgebiet geboten. Es wird deutlich, dass Emys orbicularis eine ökologisch, morphologisch und taxono-misch stark differenzierte Tierart ist, die in verschiedenen Teilen des Verbreitungsge-bietes sehr unterschiedliche Habitate besetzt und unterschiedliche Fortpflanzungsstra-tegien entfaltet. Das vorliegende Werk wendet sich nicht nur an Herpetologen, son-dern ist auch bei der Erarbeitung von Schutzkonzepten für die vielerorts bedrohte Art unverzichtbar.
Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas
Schildkröten (Testudines) I
Dieser zweite Band zu den Schildkröten Europas befasst sich mit der faszinierenden Biologie der Meeresschildkröten. Meeresschildkröten sind auf Grund ihrer marinen Lebensweise und ihrer ausgedehnten Wanderungen wesentlich „internationaler“ als alle anderen Arten der Reptilien. Aus diesem Grunde musste hier der geographische Rahmen anders gesteckt werden, als in den anderen Bänden des Handbuches. So wurden alle Arten von Meeresschildkröten aufgenommen, die in europäischen Gewässern auftauchen, auch wenn ihre Brutgebiete nicht an europäischen Stränden liegen. Abgesehen davon sind die einzelnen Artkapitel aber wieder nach dem gleichen Schema wie in den vorangegangenen Bänden strukturiert, so dass ein direkter Vergleich der biologischen Fakten gewährleistet ist. Eine wichtige Ergänzung zu den Artkapiteln der beiden Schildkröten-Bände liefert ein umfassendes Kapitel zu den fossilen Schildkröten Europas.