Bookbot

Heidi Marek

    Vom leidenden Ixion zum getrösteten Narziß
    Metamorphosen
    Le mythe antique dans l'oeuvre de Pontus de Tyard
    • "Une étude qui tente de résoudre l'énigme présentée par la poésie de Pontus de Tyard. La clé en est l'usage particulier de la mythologie antique qui donne à l'ensemble de ses recueils leur densité et leur cohésion interne. L'auteure a recours aux sagesses orphiques et pythagoriciennes qu'il s'agit de redécouvrir pour comprendre les dimensions philosophiques cachées sous l'interprétation des mythes."Électre-Mémento.

      Le mythe antique dans l'oeuvre de Pontus de Tyard
    • Aus dem Inhalt: M. Venturi, L’amicizia H. Walter, Ovid, Am. I, 14, 3 G. Padoan, Con Bodo, tra miti e mitografi. Tieste e Tereo in Boccaccio R. Stillers. Die Verwandlung der Bilder in Worte. Erzählte Poetik in Boccaccios Amorosa visione G. Pinkernell, La Ballade de Fortune de François Villon. L’histoire ancienne au service d’un ex-criminel en mal de réintégration G. Ponte, Metamorfosi Boiardesche G. Huber-Rebenich, Kontinuität und Wandel in der frühen italienischen Ovid-Illustration. Die Tradition der Holzschnitte zu Giovanni dei Bonsignoris Ovidio metamorphoseos vulgare E. Fumagalli, Osservazioni sul primo libro del commento di Raffaele Regio alle Metamorfosi C. Cieri Via, Un artista intellettuale: Piero di Cosimo e il mito di Prometeo M. Rener, Quoniam sors omnia mutat. Zwei Elegien des Helius Eobanus Hessus zum Sacco di Roma Weitere Beiträge von: J.-C. Margolin, W. Osthoff, W. Kühlmann, O. Roth, D. Rieger, P. Vescovo, R. Brandt, H. Hofer, H.-J. Lope, M. Lentzen, C. Uhlig, M. Bertozzi u. v. a

      Metamorphosen
    • Pontus de Tyard, Dichter und Philosoph der französischen Renaissance, wurde von den Vertretern der École Lyonnaise und von den Dichtern der Pléiade als einer der gelehrtesten Literaten seiner Zeit hoch geschätzt. Sein überaus vielseitiges Werk stellt, gemäß dem humanistischen Ideal des Universalgelehrten, einen beeindruckenden Querschnitt durch das Wissen seiner Zeit dar. Dass die Nachwelt das Interesse an Tyards Dichtung verlor, liegt vor allem in ihrem hermetischen Charakter begründet. Die an Klarhait und Rationalität orientierten Epochen der französischen Klassik und Aufklärung verloren sehr schnell den Zugang zur verdunkelten Sprache diese poeta eruditus, der erst im 19. Jahrhundert von Mallarmé und Valéry wiederentdeckt wurde. Diese Studie versucht, das Rätsel der Tyardschen Dichtung zu lösen. Als Schlüssel dient dabei Tyards besonderer Umgang mit antiken mythologischen Stoffen. Tyard steht entschiedener als seine Pléiade-Kollegen in der neuplatonischen Tradition von Marsilio Ficiono und Leone Ebreo und vertritt in seinen philosophischen Schriften eine besondere Auffassung von Mythos und Allegorie, die ins Zentrum der platonischen Epistemologie führt.

      Vom leidenden Ixion zum getrösteten Narziß