Bookbot

Dirk W. Kleine

    Geschäftsprozeßmanagement
    Durch Prozesseffizienz zur Vertriebsaktivierung/ [ADG, Akademie Deutscher Genossenschaften, Schloss Montabaur ; BAP, Bankpartner AG]. Dirk Kleine ... (Hrsg.)
    Fallstudien und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
    • Dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen setzt den effektiven und effizienten Einsatz der knappen Ressourcen voraus. Ziel ist ein verbesserter Vertriebserfolg im Sinne von Neukundenakquisition, Cross-Selling-Erfolgen und Kundenbindung auf der Basis einer hohen Service- und Leistungsqualität bei gleichzeitig effizienten Prozessen und optimierten Kostenstrukturen. Die vorliegende Herausgeberschrift wurde von Praktikern für Praktiker geschrieben und soll einen Bogen von der Effizienzsteigerung in der Produktionsbank hin zu nachhaltiger Steigerung der Vertriebsleistung im Marktbereich schlagen. Aus dem Inhalt - Banken im Spagat zwischen Vertriebssteigerung und Kostensenkung - Vertriebszeit schaffen: Prozessoptimierung und Zentralisierung als Voraussetzung für mehr Vertrieb - Vertriebszeit nutzen: Vertriebssteuerung und -aktivierung zur Nutzung der geschaffenen Freiräume - Der Mitarbeiter als Erfolgsfaktor

      Durch Prozesseffizienz zur Vertriebsaktivierung/ [ADG, Akademie Deutscher Genossenschaften, Schloss Montabaur ; BAP, Bankpartner AG]. Dirk Kleine ... (Hrsg.)
    • Kreditinstitute agieren in stark wandelnden Märkten, die durch Nachfrager- und Konkurrenzverhalten sowie technologische und rechtliche Umbrüche geprägt sind. In der Vergangenheit erforderten überschaubare Produktspektren und loyale Kundengruppen kaum strategische Neuausrichtungen. Zukünftig wird der Erfolg vieler Banken jedoch stark davon abhängen, wie gut sie sich an die sich ständig ändernden Bedingungen anpassen. Diese Arbeit zielt darauf ab, einen geschäftsprozessorientierten Ansatz für Veränderungsmanagement zu entwickeln und theoretische Grundlagen für Gestaltungsempfehlungen sowie Koordinationsmechanismen zu bieten. Aufbauend darauf wird die Geschäftsprozessoptimierung anhand von realen Firmenkundenkreditprozessen konkretisiert. Ein systemspezifischer Erklärungsansatz leitet die Restrukturierungsempfehlungen, die an einem konkreten Beispiel dargestellt werden. Mithilfe eines Modellierungs- und Simulationstools werden Optimierungspotenziale identifiziert und Maßnahmen des bankbetrieblichen Komplexitätsmanagements bewertet.

      Geschäftsprozeßmanagement