Bookbot

Wilfried Röhrig

    Viele bunte Fäden
    Feuer und Flamme
    Franz Reinisch - Impuls- und Arbeitsbuch
    Franz Reinisch - Propheten sind gefährlich
    Gefährlich Franz Reinisch
    Floris Blumenfeld
    • Ostern 1946. Ein Pallottinerpater ist in besonderer Mission unterwegs. In seiner Aktentasche will er die Asche eines Mitbruders, verborgen in einer Urne, von Berlin über die Interzonengrenze in den Westen bringen. Bei seiner Reise trifft er in Magdeburg ein junges Paar. Dieses will sich nach Hamburg durchschlagen. Die drei kommen auch auf die „gefährliche Fracht“ des Paters zu sprechen: Franz Reinisch war am 21. August 1942 in Brandenburg wegen Wehrkraftzersetzung hingerichtet worden. Er hatte den Fahneneid auf Hitler verweigert. Während der abenteuerlichen Reise im Zug und auf nächtlicher Straße enthüllt sich Stück für Stück die spannende Lebensgeschichte Franz Reinischs: Seine turbulente Jugendzeit, die Suche nach seiner Berufung, sein Protest gegen die Naziherrschaft und das Mitläufertum, der sich zuspitzende Konflikt mit der Obrigkeit bis zu seiner Lebenshingabe – ein moderner, authentischer, unbequemer Prophet, Gott und seinem Gewissen verpflichtet. Das Musical ist nicht nur ein frommes Bühnenwerk, unterhaltsam, anspruchsvoll und bis in die Tiefen durchdacht, sondern zugleich eine „gefährliche Erinnerung“, ein Appell an Aufrichtigkeit und „aufrechten Gang“, für eine Welt mit Lebensrecht für alle.

      Gefährlich Franz Reinisch
    • Ein Blick in unsere heutige Welt mit ihren populistischen, propagandistischen und nationalistischen Tendenzen zeigt die Aktualität prophetischer Haltung. Das Musical ist eine „gefährliche Erinnerung“, ein Appell an Aufrichtigkeit und „aufrechten Gang“, für eine Welt mit Lebensrecht für alle. Die ausgewählten Szenen und Lieder sind eingebunden in den schulischen, unterrichtlichen Kontext: Neben inhaltsbezogenen Kompetenzen in verschiedenen Gegenstandsbereichen (Bedeutung von Gewissensentscheidungen, Vertrauen auf Gott, Prophetie, Nachfolge Jesu, prophetische Dimension kirchlicher Sendung) geht es um wichtige überfachliche Kompetenzen (Selbstkonzept, gesellschaftliche Verantwortung). Thematische Aspekte: Wer oder was sind Propheten? Von Gott berufen Im Namen der Wahrheit An der Grenze Kraft schöpfen Und wir?

      Franz Reinisch - Propheten sind gefährlich
    • Die eindrückliche Lebensgeschichte von Franz Reinisch, das Musical, die Szenen, die Dialoge, die Lieder können eine Folie sein, auf der wir unser Leben lesen. Da machen sich Themen fest, die für uns in der Welt von heute bedeutsam sind: Was ist das Besondere meines Lebensweges? Wie komme ich meiner Berufung auf die Spur? Wie sehr bewegen mich kirchliche und gesellschaftliche Fragen? Woraus schöpfe ich meine Kraft und Energie? Wie gehe ich mit meinen Grenzen um? Wie ernst nehme ich die Stimme meines Gewissens? Was bedeutet es, Jesus nachzufolgen? Wie überzeugend und authentisch lebe ich als Christ in der Welt von heute? Dabei kommen neben spirituell-theologischen Aspekten auch politisch-gesellschaftliche, ethische und historische Fragen in den Blick. Dieses Impuls- und Arbeitsbuch ist also eine herzliche Einladung, sich auf die Lebensgeschichte von Franz Reinisch einzulassen – und auf das, was dabei in uns zum Schwingen kommt, was in uns Resonanz hervorruft. Das kann sowohl in Gruppen geschehen, in der Schule, in der Gemeinde, als auch in der ganz persönlichen Lektüre.

      Franz Reinisch - Impuls- und Arbeitsbuch
    • Jede/r Religionslehrer/in weiß: Lied und Musik sind aus dem Glaubensleben, auch aus dem Religionsunterricht, nicht wegzudenken. Doch nicht jede/r Religionslehrer/in singt gern - zumal vor der Klasse! - oder spielt ein geeignetes Instrument zur Liedbegleitung. Die 38 Arbeitsblätter dieses Heftes sind angelehnt an moderne, vielseitig einsetzbare, kreativ und professionell auf MC und CD arrangierte geistliche Kinderlieder von Wilfried Röhrig. Sie wollen Glauben und Leben, Religion und Alltag der Schüler/innen miteinander verknüpfen und in Beziehung setzen, greifen Themen auf, die immer wieder eine wichtige Rolle spielen, wenn wir mit Kindern von Gott sprechen, z. B.: Wir sind eins (Familie als „Kirche im Kleinen“), Helfende Hände (Einsatz für Menschen in Not), Ich geh jetzt in den Kindergarten (Neuer Lebensabschnitt), Ich bin der Ich-bin-da (Gottesbild und Gotteserfahrung), Rache ist (nicht) süß (Gewalt und Gegengewalt), Wir folgen dem Stern (Vertrauen auf dem Weg), Himmelsboten (Spuren des Himmels in der Familie). Die Arbeitsblätter unterstützen die Aussagen der Lieder mit didaktisch aufbereiteten Rollenspielen, Geschichten, Ausmalvorlagen oder Liedtexten. Ein ausführlicher Kommentarteil gibt weitere Anregungen zur Umsetzung.

      Feuer und Flamme
    • Jeder Religionslehrer weiß: Lied und Musik sind aus dem Glaubensleben, auch aus dem Religionsunterricht nicht wegzudenken. Aber nicht jeder Pädagoge singt gerne selber - zumal vor der Klasse! - oder spielt ein geeignetes Instrument zur Liedbegleitung. Hier naht Hilfe. Die 38 Arbeitsblätter des Heftes sind angelehnt an moderne, vielseitig einsetzbare, kreativ und professionell auf CD und MC arrangierte geistliche Kinderlieder von Wilfried Röhrig. Sie helfen dabei, Glauben und Leben, Religion und Alltag der Schülerinnen und Schüler miteinander zu verknüpfen und in Beziehung zu setzen. Dazu greifen sie Themen wie „Sag einfach nein!“, „Wie oft soll ich vergeben?“ oder „(K)einer ist wieder andere“ auf, die für Kinder dieser Altersgruppe von besonderer Bedeutung sind. Die Arbeitsblätter unterstützen die Liedaussagen mit didaktisch aufbereiteten Rollenspielen, Geschichten, Ausmalvorlagen oder Lückentexten. Ein ausführlicher Kommentarteil gibt weitere Anregungen zur Umsetzung der Themen.

      Viele bunte Fäden